Online-Seminar: Zukunftsbausteine: Bindung ehrenamtlich Engagierter in Sportvereinen

Unsere Veranstaltungsserie Zukunftsbausteine hat sich bei den Fortbildungen im Bereich des Vereinsmanagements etabliert. In diesem Jahr dreht sich alles um die Frage nach der Bindung von ehrenamtlich Engagierten in den Sportvereinen.

Hintergrund ist in diesem Jahr eine Projektförderung des Deutschen Olympischen Sportbundes im Rahmen des „Innovationsfonds“, mit welchem ausgewählte Sportorganisationen rund um das Kernthema „Personalentwicklung im Sport“ gefördert wurden.
Denn obwohl die Bereitschaft zur Übernahme eines Ehrenamtes im Sportverein nach wie vor in der Bevölkerung hoch ist, kann nicht von einer Selbstverständlichkeit für ein dauerhaftes und engagiertes freiwilliges Engagement der Funktionsträger ausgegangen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, von welchen personen- und vereinsbezogenen Faktoren die individuelle Bereitschaft für eine dauerhafte Mitarbeit im Sportverein abhängig ist? Passend hierzu entwickelte der rlp. Sport mit dem Landessportbund und den Sportbünden eine Projektskizze unter dem Titel „Bindung von ehrenamtlich Engagierten in den Sportvereinen“, welche zur Umsetzung ausgewählt wurde.

Im Rahmen der Veranstaltung werden in einem ersten Schritt wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Thematik der Ehrenamtsforschung vorgestellt mit der zentralen Fragestellung:

  • Warum engagieren sich Personen ehrenamtlich?
  • Wie lassen sich Personen für ein Ehrenamt gewinnen?
  • Welche Faktoren haben Einfluss auf die Tätigkeit?
  • Wie kann die Bindung erfasst/gemessen werden?
  • Gibt es Erfolgsfaktoren, welche die Bindung steigern?

 

In einem zweiten Schritt werden die gewonnen Daten und Ergebnisse aus dem Innovationsfonds und der teilnehmenden Sportvereine vorgestellt. Hierbei steht die zentrale Frage im Raum:

  • Welche Motive sind den Ehrenamtlern bei Ihrer Tätigkeit besonders wichtig?
  • Werden die Motive zur Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit tatsächlich erfüllt?
  • Aus welchen Gründen wird eine Beendigung der Tätigkeit wahrscheinlich?

Aus den Antworten können für die Praxis weitere Empfehlungen für die Vorstandsarbeit im Bereich Rekrutierung und Bindung abgeleitet werden, um Ehrenamtliche für eine langfristige Tätigkeit im Sportverein zu motivieren.

ANMELDESCHLUSS: Montag, 31.08.2020, 18:00 Uhr 
VORAUSSETZUNG: PC oder mobiles Endgerät (z.B. Tablet, Smartphone, etc.) mit Internetzugang und Kamera, außerdem Lautsprecher und ggf. Kopfhörer
HINWEIS: Informationen für den Login zum Online-Seminar erhalten Sie einen Tag vorher per Mail.

Zielgruppe: Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager, Geschäftsführer, Kassenwarte, Abteilungsleiter, Vereins- /Verbandsmitarbeiter
Referenten: Dr. Monika Frenger (Lehrstuhl für Sportökonomie und Sportsoziologie der Universität des Saarlandes); Martin Hämmerle (Landessportbund Rheinland-Pfalz; Projektkoordinator Innovationsfonds)
Ort: Online-Seminar

Wir bieten ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
Die Veranstaltung erkennen wir mit 3 LE zur Verlängerung der VMC- und VMB-Lizenz an.

Hier geht es zum ANMELDEPORTAL.

Datum

03.09.2020
Expired!

Uhrzeit

18:00 - 20:00

Preis

0,00 €

Ort

Online

Kontakt

Jennifer Görgen
Phone
0631.34112-23
E-Mail
jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de