Vereinsmanager C-Ausbildung
Beschäftigte in der Vorstandschaft eines Vereins oder Verbands bieten wir mit der Vereinsmanager C-Ausbildung die Möglichkeit, sich vielseitig zu qualifizieren. Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) in den Aufgabenfeldern:
- Digitale Welt/Datenschutz/Internetrecht
- Ehrenamt/Kommunikation/Vereinsführung
- Finanzen/Steuern/Sozialrecht
- Förderrichtlinien
- Marketing/Sponsoring
- Organisation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Recht/Vereinsrecht
- Sportbund-Pfalz-Aufgabenbereiche/Service
- Sportförderung
- Sportjugend Pfalz – Jugendarbeit
- Sportvereinsentwicklung
- Sportversicherung/VBG
- Veranstaltungs- /Projektmanagement
- Vereinsmanagement
Die Ausbildung gliedert sich im Herbst erstmalig in zwei terminlich und inhaltlich fest umrissene Präsenzmodule und drei digitalen Module, ergänzt durch drei Wahlseminare mit insgesamt 120 LE. Wir weisen darauf hin, dass der digitale Teil der Ausbildung über die Lernplattform EduBreak stattfindet. Eine Anmeldung ist daher nur möglich, wenn Sie mit der Nutzung der Lernplattform einverstanden sind. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns, die Datenschutzinformationen finden Sie hier.
Die Ausbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle und dem Erwerb der Vereinsmanager C-Lizenz ab. Vereine mit einem lizenzierten Vereinsmanager*in können einen jährlichen Zuschuss beantragen.
Die Lizenz ist vier Jahre gültig. Die Lizenz wird verlängert, wenn innerhalb dieser vier Jahre Fortbildungsveranstaltungen von mindestens 15 LE besucht werden. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz statt und soll innerhalb eines Kalenderjahres abgeschlossen werden.
Die Vereinsmanager-Ausbildung ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz (Anerkennungs-Kennziffer 0106/0348/20 – 10 Freistellungstage, bitte beachten Sie, dass Sie nur 8 Freistellungstage beantragen können, da der digitale Anteil der Ausbildung nicht als Bildungsfreistellung gilt). Beschäftigte haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung zum Zweck der beruflichen Weiterbildung. Bundes-, Landes- und Kommunalbeamte können gemäß der Landesverordnung über den Urlaub von Beamten Dienstbefreiung beantragen.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Führungs- und Verwaltungsbereich, Vorstände, Geschäftsführer*innen, Kassenwarte, Abteilungsleiter*innen, Vereins-/Verbandsmitglieder (Mindestalter 18 Jahre)
Terminübersicht:
Teil 1: 30.08.-05.09.2021 (Onlinephase)
Teil 2: 08.-10.09.2021 (Mittwoch – Freitag)
Teil 3: 16.-20.09.2021 (Onlinephase)
Teil 4: 22.-24.09.2021 (Mittwoch- Freitag)
Teil 5: 06.-10.10.2021 (Onlinephase)
Teil 6: 11.11.2021 Lernerfolgskontrolle und Besprechung der schriftlichen Hausarbeit / 3 LE
Teil 7: Wahl von drei Tagesseminaren aus dem Bereich Sportmanagement (jeweils samstags von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr / je 8 LE)
Ort: Carlsberg-Hertlingshausen, Naturfreundehaus Rahnenhof, Hintergasse 13
Bringen Sie bitte entsprechend der aktuell gültigen 25. Corona-Bekämpfungsverordnung neben dem Nachweis geimpft, genesen oder getestet zu sein, einen Mund-Nasen-Schutz mit. Die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen sind einzuhalten.