Pressemitteilungen

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen aus dem aktuellen Jahr:

Sportbund Pfalz lädt ein zur Ehrungsmatinée am 06. September in Annweiler

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung/-einladung vom 01. September 2025

Ausgezeichneter Einsatz für den pfälzischen Sport
Sportbund Pfalz lädt ein zur Ehrungsmatinée am 06. September in Annweiler

Am kommenden Samstag lädt der Sportbund Pfalz zu seiner Ehrungsmatinée nach Annweiler ein und bedankt sich damit symbolisch bei vielen verdienten Ehrenamtlern und Funktionären für ihr Engagement im pfälzischen Sport. Rund 20 Personen stehen im Hohenstaufensaal in Annweiler ab 10.00 Uhr im Mittelpunkt und werden seitens des Präsidiums des Sportbundes Pfalz in verschiedenen Kategorien geehrt. Erstmals zeichnet auch die Sportstiftung Pfalz im Rahmen der Ehrungsmatinée Vereine aus.
Ohne das Ehrenamt wäre der Vereinssport nicht denkbar. Der Sportbund weiß um das starke Engagement all der Engagierten in der Pfalz und sieht es als eine wichtige Aufgabe an, seine Sportvereine und -verbände sowie die darin aktiven Mitarbeiter*innen auf vielfältige Art und Weise zu unterstützen. Danken kann der Sportbund Pfalz den Ehrenamtlern aus den rund 1.950 Vereinen durch Ehrungen. »Das Ehrenamt nimmt in unserer Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert ein – ohne all die engagierten Menschen wäre unser Vereinssport, wie wir ihn kennen, nicht vorstellbar. Eben diesen Menschen, die sich über viele Jahre mit Herzblut dem pfälzischen Sport verschrieben haben, wollen wir mit unserer Ehrungsmatinée symbolisch danken«, sagt Rudolf Storck, Präsident des Sportbundes Pfalz.
Im Fokus stehen am 06. September ab 10.00 Uhr Personen, die 2025 mit der Ehrennadel des Sportbundes Pfalz in Gold geehrt wurden, verdiente Partner des Sportbundes Pfalz und Prüfer*innen, die bereits seit 50 Jahren das Deutsche Sportabzeichen abnehmen. Darüber hinaus erhalten in der Rubrik »Junges Ehrenamt« die »Newcomer des Jahres 2025« sowie Mitarbeiter*innen aus den Sportkreisen des Sportbundes Pfalz eine Auszeichnung. Integriert in die Ehrungsmatinée sind erstmals auch die Auszeichnungen der Sportstiftung Pfalz für Sportvereine.
Neben den geladenen Gästen freut sich der Sportbund Pfalz außerdem über den Besuch der Präsidenten der Landesturnverbände und des Deutschen Turner-Bundes. Nach über 20 Jahren treffen sich diese wieder in der Pfalz, um wichtige sportpolitische sowie kulturelle Themen zu besprechen und nutzen den Samstagvormittag, um der feierlichen Veranstaltung beizuwohnen.
Für die musikalische Umrahmung sorgt das »Quintett Querblechein« und sportliche Höchstleistungen zeigen am Samstag die Kunstradfahrer des Radfahrerclub Vorwärts Böhl-Iggelheim e. V.
Die Moderation der diesjährigen Ehrungsmatinée übernimmt Sebastian Stollhof, Reporter und Autor beim SWR.

1 – Gold-Ehrungen in Vereinen 2025
Erfolgte Sportbund-Ehrennadel in Gold:
Udo Dörr, SV Meckenheim
Karsten Spaniol, TTC Herschweiler-Pettersheim
Udo Ueckert, TSG Bosenbach
Die Vorstellung der Ausgezeichneten nimmt Sportbund-Vizepräsident Dr. Ulrich Becker vor.

2 – Ehrung Partner Sportbund Pfalz
Sportbund-Ehrennadel in Gold:
Michael Hasslinger, RPR1., ehemaliges Mitglied des Sportbund-Ausschusses Marketing
Die Ehrung führt Sportbund-Präsident Rudolf Storck durch.

3 – Ehrungen 50 Jahre DSA-Prüfertätigkeit
Sportbund-Ehrennadel in Bronze:
Ludwig Roehrig, TV Offenbach/Queich
Helmut Sieper, TuS Annweiler
Werner Weiß, Annweiler
Klaus Weitzel, Ludwigshafen
Walter Heim, VTZ Zweibrücken
Die Ehrungen nimmt Vizepräsident Walter Benz vor.

4 – »Newcomer des Jahres 2025«
Ehrenurkunde »Newcomer des Jahres«:
Jana Guth, LLG Landstuhl e.V.
Finn Müller, SV 1912 e. V. Miesau
Benedikt Berger, TFC 1861 e. V. Ludwigshafen
Die Ehrungen führt Jan Krämer, Vorsitzender der Sportjugend Pfalz und Präsidiumsmitglied, durch.

5 – Ehrungen Sportkreismitarbeiter
Ehrennadel Silber Sportbund Pfalz:
Sven Greiner, ehem. stellvertretender Sportkreisvorsitzender Südwestpfalz (2020-2025)
Ehrennadel Gold Sportbund Pfalz:
Reinhold Brechtel, ehem. Sportkreisvorsitzender Neustadt (2008-2024)
Klaudia Dobras, ehem. Sportkreisjugendleiterin Kaiserslautern-Land (2012-2024)
Ehrenmedaille Sportbund Pfalz:
Heinz Borngesser, ehem. Sportkreisvorsitzender Kaiserslautern-Stadt (2004-2020)
Die Ehrungen nimmt Sportbund-Vizepräsident Tristan Werner vor.

6 – Förderungen Sportstiftung Pfalz
Übergabe Vereinsschecks im Wert von je 1.000 €:
Mountainbike Donnersberger Land e. V.
1. Fußball-Club 1924 Insheim e. V.
SV Herta 1920 e. V. Kirrweiler
Sportverein Lemberg e. V.
Südhaardter Sportverein 2023 e. V.
Die Scheckübergaben führt Norbert Schied, Ratsvorsitzender der Sportstiftung Pfalz, gemeinsam mit Mitgliedern des Stiftungsrates durch.

Zur Berichterstattung sind Medienvertreter herzlich eingeladen. Bitte teilen Sie uns mit, wen wir aus Ihrer Redaktion begrüßen dürfen.

 

Kontakt
Christoph Fritzinger
Abteilungsleiter Marketing
T 0631.34112-34
E christoph.fritzinger@sportbund-pfalz.de

Fachtagung »Bewegungsförderung der nächsten Generation«

Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 14. August 2025

»Bewegungsförderung der nächsten Generation«
Fachtagung der Sportjugend Pfalz im Judomaxx Speyer am 20. September

Am 20. September 2025 findet im Judomaxx in Speyer die Fachtagung der Sportjugend Pfalz zum Thema »Bewegungsförderung der nächsten Generation« statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Multiplikatoren, wie beispielsweise Übungs- und Jugendleiter, Lehrkräfte, Betreuer oder Erzieher, die eine entscheidende Rolle in der Förderung von Bewegung und Sport bei Kindern sowie Jugendlichen spielen.
In einer Zeit, in der Bewegungsmangel und digitale Ablenkungen zunehmend die Lebensweise junger Menschen prägen, ist es wichtiger denn je, innovative Ansätze zur Bewegungsförderung zu entwickeln und zu teilen. Unsere Fachtagung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Fachleuten sowie Gleichgesinnten auszutauschen, neue Ideen zu sammeln und bewährte Praktiken kennenzulernen. Teilnehmende erhalten im Rahmen der verschiedenen Workshops neue Impulse zur »Bewegungsförderung der nächsten Generation«.

Workshop 1: »Immer das Gleiche« – Abwechslung des eigenen Spiele-Repertoires
Im Schul- oder Vereinssport greift man oft auf bewährte (Ball-)Spiele zurück – doch auf Dauer fehlt die Abwechslung. Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie das eigene Repertoire an Bewegungs- und Ballspielen sinnvoll erweitert und kreativ variiert werden kann. Klassische Spiele werden neu interpretiert, Varianten entwickelt und der Spielspaß gefördert – unabhängig von Altersgruppe oder Leistungsniveau.

Workshop 2: Bewegungslandschaften für kleine Entdecker
Welche Großgeräte motivieren Kinder zum Bewegen und Ausprobieren? In diesem Workshop lernen Sie, wie kooperative Spiele die motorische Entwicklung und die Gruppendynamik fördern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit bekannten und neuen Spielideen kleine Entdecker begeistern können – für mehr Bewegung und Spaß im Alltag.

Workshop 3: »Bloß kein Stress« – Entspannung, Fokus & kleine Auszeiten für Kinder
Kinder sind energiegeladen – aber was tun, wenn der Akku überhitzt und die Konzentration schwindet? Dieser Workshop gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ruhepausen gezielt einbauen und den Wechsel zwischen Action und Entspannung fördern. Wir behandeln, wie Sie auch den »Autopilot«-Kindern kleine Ruheinseln bieten können, um den Alltag stressfreier zu gestalten.

Workshop 4: Spiel & Spaß mit wenig Aufwand
Entdecken Sie einfache sowie kreative Spielideen mit und ohne Kleingeräte für Ihre Gruppenstunde. Erleben Sie selbst, wie viel Spaß und positive Dynamik Gruppenspiele bringen. Gemeinsam besprechen wir, wie man Herausforderungen in inhomogenen Gruppen meistern kann und welche Möglichkeiten es gibt, mehr Bewegung in den Kinderalltag zu integrieren – ohne großen Aufwand.

Workshop 5: Tierischer Tanzspaß
Kreative und kindgerechte Tanzideen für jedes Alter! In diesem Workshop erlernen Sie einfache Choreografien und Rhythmusspiele, die durch den Soundtrack der »Schule der magischen Tiere« begleitet werden. Fördern Sie mit diesen Ideen Kreativität, Bewegung sowie Teamarbeit und bringen Sie jede Gruppe in Schwung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und aktiv an der Gestaltung einer bewegungsfreudigen Zukunft für die nächsten Generationen mitzuwirken. Gemeinsam können wir einen positiven Einfluss auf die Lebensweise junger Menschen ausüben und sie zu einem aktiven und gesunden Lebensstil motivieren.

Termin: Samstag, 20. September, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Speyer, Judomaxx
Lerneinheiten: 8 LE
Gebühr: 30 Euro
Anmeldeschluss: 05. September

Zur Berichterstattung sind Medienvertreter herzlich eingeladen. Bitte teilen Sie uns mit, wen wir aus Ihrer Redaktion begrüßen dürfen.

Infos & Anmeldung
Maximilian Hell
Bildungsreferent Sportjugend Pfalz
T 0631.34112-52
E maximilian.hell@sportbund-pfalz.de
www.sportjugend-pfalz.de

 

Kontakt
Christoph Fritzinger
Abteilungsleiter Marketing
T 0631.34112-34
E christoph.fritzinger@sportbund-pfalz.de

Sportbund Pfalz: Vereinsmanagement-Seminare im September

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 05. August 2025

06. September, Präsenz-Seminar: »Ihre Stimme: Fit für den Sport-Alltag«
Ein wesentlicher Teil unserer Wirkung auf andere ist abhängig von unserer Stimme und unserem Sprechausdruck. Durch die Art und Weise, wie wir etwas sagen, machen wir uns als Person deutlich, stellen uns selbst dar und nehmen Kontakt zu anderen auf. In der Regel nutzen wir die Möglichkeiten, die wir haben, eher unbewusst. Im Mittelpunkt steht das Erfahrbarmachen des Zusammenspiels von Körperspannung, Atmung und Artikulation und deren Auswirkung auf den Stimmklang. Dabei wird vor allem eine resonanzreichere, tragfähigere und ausdrucksvollere Sprechstimme und Ausdrucksfähigkeit angestrebt. Wir sagen Ihnen, wie Sie mit Ihrer Sprechtechnik die Zuhörer erreichen.
Termin: 06. September, 09:00-16:00 Uhr
Ort: Kaiserslautern
Referent: Felix Bender, Kommunikationstrainer
Gebühr: 40 Euro (inkl. Mittagessen)

11. September, Online-Seminar: »Nachhaltigkeit im Sportverein – Kompass & Orientierungshilfe für Euren Verein«
Die Nachhaltigkeit ist schon lange im Sport angekommen und hat viele Facetten. Dennoch stellt sich in den Sportvereinen oft die Frage, wie und in welchen Bereichen man den Aspekt der Nachhaltigkeit (noch) besser umsetzen kann. Welche Möglichkeiten und Alternativen zu bisherigen Verhaltensweisen gibt es? Wie lässt sich dies am besten im Verein umsetzen? Kommen zwingend Mehrkosten auf den Verein zu oder gibt es sogar Einsparpotentiale? Neben Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen der Referent Tipps & Tricks an die Hand, um gut informiert in eine nachhaltige (Vereins-)Zukunft zu starten. Außerdem wird auch der »Kompass nachhaltige Sportvereine«, der als Gemeinschaftswerk zwischen dem Landessportbund RLP, den regionalen Sportbünden sowie mit ELAN und RENN.west entwickelt wurde, vorgestellt.
Termin: 11. September, 18:00-20:15 Uhr
Ort: Online
Referent: Patrick Clemens-Weirich, RENN.west/ELAN
Gebühr: Kostenfrei

13. September, Präsenz-Seminar: »Microsoft-Office – Mehr als nur Excel & Word«
Das Microsoft-Office-Paket beinhaltet in der Regel die Anwendungsprogramme Word, Excel, Outlook und PowerPoint. Diese Programme werden durch gemeinsame Schnittstellen miteinander verbunden. Ein Serienbrief entsteht z. B. durch die Verbindung der Adressdaten aus Excel und dem Brieftext aus Word. Folgende Inhalte werden im Kurs unter anderem besprochen: Schreiben, Rechnen, Präsentieren, umfangreiche Tabellenkalkulation, grafische Aufbereitung von Daten und Präsentation von Ergebnissen.
Termin: 13. September, 09:00-16:00 Uhr
Ort: Kaiserslautern
Referent: Yannick Bachmann, IT-Systemadministrator
Gebühr: 40 Euro (inkl. Mittagessen)

18. September, Online-Seminar: »Digitalisierung in Vereinen: Effiziente Mitgliederverwaltung & Kommunikation«
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Vereine durch moderne digitale Lösungen ihre Mitgliederverwaltung effizienter gestalten können. Dabei werden die zahlreichen Vorteile einer digitalen Mitgliederverwaltung aufgezeigt, von der Automatisierung administrativer Prozesse bis hin zur verbesserten Datenpflege. Zusätzlich wird beleuchtet, wie die Kommunikation mit Mitgliedern durch digitale Tools optimiert werden kann. Ein abschließender Blick auf eine ganzheitliche, digitale Vereinsverwaltung rundet den Vortrag ab und zeigt, wie alle Bereiche des Vereins von der Digitalisierung profitieren können.
Termin: 18. September, 18:00-19:30 Uhr
Ort: Online
Referent: Paul Faass, Software-Entwickler/Beauftragter für Digitalisierung & Öffentlichkeitsarbeit SV Lemberg
Gebühr: Kostenfrei

20. September, Präsenz-Seminar: »Jubiläen, Sportveranstaltungen & Feste managen«
Die zeitintensiven Vorbereitungsarbeiten und die Durchführung einer Sport- oder Festveranstaltung erfordern eine straffe Organisation. Mittels eines Veranstaltungsplanes werden die Aufgaben verteilt und koordiniert, lange bevor das Jubiläum gefeiert wird. Checklisten werden erstellt, die Inhalte des Festaktes oder Sportevents festgelegt, Ehrengäste und Gastvereine eingeladen etc. Mit Erfahrungswerten aus über 40 Jahren und unzähligen organisierten Jubiläen zeigen wir Möglichkeiten auf, wie man Jubiläen organisiert und professionell präsentiert. Außerdem geben wir Ihnen Tipps und praktische Ratschläge, wie das Ereignis gelingt und die Vorbereitungen Spaß machen.
Termin: 20. September, 09:00-16:00 Uhr
Ort: Schifferstadt
Referenten: Markus Schlereth, Unternehmensberater für Verbesserungsprozesse & Manfred Mühlbeyer, Autor/Eventmanager
Gebühr: 40 Euro (inkl. Mittagessen)

Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Christoph Fritzinger
Abteilungsleiter Marketing
T 0631.34112-34
E christoph.fritzinger@sportbund-pfalz.de

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der TSG Haßloch jährte sich zum 50. Mal

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 12. August 2025

Ein Triumph für die Ewigkeit: Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der TSG Haßloch jährte sich zum 50. Mal – „Das Wunder von Lübbecke“

Die Handballsensation der Pfalz jährte sich am vergangenen Sonntag zum 50. Mal. Am 10. August 1975 wurde die TSG Haßloch in einem denkwürdigen Finale Deutscher Feldhandball-Meister. In Lübbecke besiegten die Pfälzer als Underdogs den mit sieben Nationalspielern bespickten TuS Nettelstedt mit 15:14. Damit setzten sich die TSG-Handballer ein sporthistorisches Denkmal, war es doch vor 50 Jahren auch die letzte Deutsche Feldhandball-Meisterschaft, die vom Handballbund ausgetragen wurde. Am Sonntag erinnerte man auf dem Jahnplatz in Haßloch mit einer Feierstunde daran.
„21 Jahre nach dem „Wunder von Bern“ im Fußball, fand 1975 im Handballsport das „Wunder von Lübbecke statt“, so formulierte es Rudolf Storck, der Präsident des Sportbundes Pfalz, gleichzeitig auch Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Er kam genau wie Ulf Meyhöfer, Präsident des neu fusionierten Handballverbandes Rheinhessen-Pfalz nach Haßloch, um den Spielern, dem Trainerteam, Betreuern sowie Fans von damals Jubiläumsglückwünsche zu überbringen. „Sie haben etwas einzigartiges erreicht und pfälzische Sportgeschichte geschrieben.“
Die Spieler Klaus Bachofner und Karl-Heinz Hubach begrüßten für die Mannschaft und erinnerten mit kleinen Anekdoten an den denkwürdigen Tag im August 1975. Alle noch lebenden Spieler nahmen an der Feier teil, lediglich Trainer Franz Hutter konnte nicht kommen. Die aktive Handballmannschaft der TSG Haßloch präsentierte ein eigens angefertigtes Erinnerungsbanner zur Feldhandballmeisterschaft, welches nun seinen festen Platz in der Halle der TSG finden soll.
Ein Denkmal gesetzt hat sich aber nicht nur die Mannschaft von 1975, auch die Gemeinde hat die große Bedeutung des Handballsport für seine Dorfgeschichte erkannt und vor einigen Jahren entschieden, ein bronzenes Handballer-Denkmal mit Standort Jahnplatz in Auftrag zu geben. Im April 2024 wurde die Skulptur schließlich eingeweiht. Entworfen und modelliert hat sie die Haßlocher Künstlerin Gabriele Köbler, die auch am Sonntag zur Jubiläumsfeier eingeladen war und die sich über die zahlreichen Fotos mit ihrer Bronzefigur freute. Bürgermeister Tobias Meyer hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Handballsports für Haßloch hervor und gratulierte den Spielern für den sensationellen Erfolg von 1975.

Hintergrund
1975 schrieb der Deutsche Handballbund die letzte Deutsche Meisterschaft im Feldhandball aus. Über die Pfalzmeisterschaft und den Südwestmeistertitel gelang die TSG Haßloch in die Finalrunde, in der man den süddeutschen Meister TSV Oftersheim schlug. Im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft trafen die Pfälzer dann auf den eindeutig favorisierten TuS Nettelstedt, der einerseits mit Topspielern wie Herbert Lübking (139 Länderspiele), Heiner Möller (95 Länderspiele) und Milan Lazarevic (Olympiasieger mit Jugoslawien) besetzt war und andererseits das Endspiel auch noch zu Hause auf eigenem Platz in Lübbecke ausrichten durfte. Nationalspieler hin, Heimspiel her – es half alles nichts. Den Haßlochern gelang der große Wurf und der ewige Ruhm mit dem Gewinn der letzten Deutschen Feldhandballmeisterschaft.

Die Meistermannschaft der TSG Haßloch 1975
Trainer: Franz Hutter
Co-Trainer: Otto Freudenberger
Betreuer: Eugen Buchert
Spieler: Klaus Bachofner, Dieter Boos (+) Karlheinz Bub, Peter Frisch, Karlheinz Hubach, Roland Janz, Hans Jung (+), Willi Leibl, Gerd Leidig, Gundolf Porr, Dieter Reck, Richard Schüle, Horst Stahler, Jürgen Unruh (+), Heiner Würth.

 

Kontakt
Christoph Fritzinger
Abteilungsleiter Marketing
T 0631.34112-34
E christoph.fritzinger@sportbund-pfalz.de

Qualifizierte Vereinsarbeit: DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung ab 01. September

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 14. Juli 2025

Qualifizierte Vereinsarbeit: DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung
Die Ausbildung für Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter im Sportverein!
Qualifizieren Sie sich weiter und nutzen Sie den Herbst zur Ausbildung: Mit der DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung bietet der Sportbund Pfalz insbesondere Beschäftigten in der Vorstandschaft eines Sportvereins die Möglichkeit, sich vielseitig und praxisnah zu qualifizieren. Aber auch andere Engagierte eines Sportvereins können teilnehmen und sich in den verschiedensten Themengebieten rund um die Vereinsarbeit ausbilden lassen. Neben Vereinsrecht, Sportförderung, Sportversicherung & Co. stehen auch Lerneinheiten aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement und Vereinsführung auf dem Plan. Um den Teilnehmenden eine höhere Flexibilität bieten zu können, werden die Ausbildungsinhalte in einem Wechsel aus Präsenz- und Online-Modulen vermittelt. Der Ausbildungslehrgang wird mit Erhalt der DOSB Vereinsmanager C-Lizenz abgeschlossen, welche vier Jahre Gültigkeit besitzt und danach mit der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen entsprechend verlängert werden kann.

Termine: Die Ausbildung startet am 01. September und endet nach Absolvieren aller Online- und Präsenzmodule am 29. Oktober 2025.
Ort: Edenkoben, SWFV-Sportschule und Online
Referent*innen: Verschiedene
Gebühr: 180 € inkl. Wahlseminare, Verpflegung und Übernachtung.
Infos & Anmeldung: www.sportbund-pfalz.de
Anmeldeschluss: 22.08.2025

Infos
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Deutscher Alpenverein Sektion Speyer gewinnt den Jubiläumsschriften-Wettbewerb 2024

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 02. Juli 2025

Deutscher Alpenverein Sektion Speyer gewinnt den Jubiläumsschriften-Wettbewerb 2024
Sportbund Pfalz zeichnet acht Vereinschroniken aus – Verein Pfälzische Sportgeschichte vergibt zwei Sonderpreise

Acht Vereine belohnt der Sportbund Pfalz für die Herausgabe ihrer Jubiläumsschriften aus dem Jahr 2024. Die Publikationen wurden im Rahmen der Vereinsjubiläen veröffentlicht und erzählen auf ganz unterschiedliche und vielfältige Art und Weise die Vereinsgeschichte. Auf dem ersten Platz landete der Deutschen Alpenverein Sektion Speyer, gefolgt von den DJK-Sportfreunden aus Eppstein-Flomersheim und dem Sporttauchclub Nautilus Neustadt, die beide auf Platz zwei landeten. Auch der Verein Pfälzische Sportgeschichte vergab zwei Sonderpreise.

„125 Jahre Deutscher Alpenverein Sektion Speyer“ heißt die Siegerchronik 2024 der Pfälzer Sportvereine. Das 78 Seiten starke Softcover-Buch im DIN A4-Format überzeugte die Jury durch einen übersichtlichen und reichhaltigen Kapitelaufbau sowie ein gelungenes Layout mit einem harmonischen Verhältnis von Text und Bild. Die zahlreichen Fotos sind von sehr guter Qualität und die vielen Berg- und Landschaftsaufnahmen machen Appetit aufs Wandern, Bergsteigen, auf Urlaub und auch auf eine Mitgliedschaft im Alpenverein. Der Rückblick auf die Sektionsgeschichte wird mutig auf die letzten 25 Jahre begrenzt, denn 1999 wurde bereits eine Chronik zum 100-jährigen Bestehen über die Sektionsgeschichte herausgegeben. So liegt nun ein aktueller und abgerundeter Überblick über den Verein vor, der die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen kompakt präsentiert. Der Alpenverein Speyer erhält für seine Chronik vom Sportbund Pfalz eine Siegerprämie in Höhe von 400 Euro.

Auf Platz zwei kam die Chronik „Die DJK-Sportfreunde Eppstein-Flomersheim feiern 100 Jahre, 1924-2024“. Das Werk wird mit einem Betrag in Höhe von 200 Euro honoriert. Die Chronik präsentiert auf 124 Seiten einen interessanten Rückblick auf 100 Jahre Vereinsgeschichte. Das quadratische Format (21 x 21 cm) widmet sich nach einer Vielzahl an Grußworten der Vereinsgeschichte, und Themen wie der baulichen Veränderung der Vereinsanlage, der Vereinsgaststätte, der Fußball- sowie anderen Vereinsabteilungen und dem Förderverein. Aufgeführt sind auch die zahlreichen Veranstaltungen, die die Sportfreunde 2024 im Jubiläumsjahr durchführten. Besonders lobenswert ist das harmonische und elegante Layout und die eingefügten Werbeanzeigen, die sich nicht störend auf den Lesefluss und das Gesamtwerk auswirken.

Ebenso auf Platz zwei landete die Jubiläumsschrift des Sporttauchclubs Nautilus Neustadt, der 2024 sein 50-jähriges Bestehen feierte. Auch er erhält dafür zweihundert Euro vom Sportbund Pfalz. Die Jubiläumsfestschrift im DIN A4-Format hat 44 Seiten und trägt den Untertitel „Unsere Geschichte – Unsere Leidenschaft. Wie wir wurden, was wir sind“. Die Geschichte des Sporttauchclubs entfaltet sich in reich bebilderten Kapiteln, die dem Leser viele Informationen zum Verein und zum Tauchen liefern. Es werden Verbandsstrukturen erläutert, es wird auf die Entwicklung der Tauchtechnik sowie der Tauchausbildung in 50 Jahren eingegangen und es werden Tauch-Urlaube beschrieben. Und es wird mit der Bathymetrie ein eigenes Tauchkartenprojekt über die Vermessung von Seen beschrieben, das der Verein als Alleinstellungsmerkmal vorweisen kann. Natürlich fehlt auch hier der Rückblick auf die Vereinsgeschichte nicht.

Im Weiteren haben sich folgende fünf Vereine mit ihren Jubiläumsschriften aus dem Jahr 2024 platziert und werden jeweils mit einem Preis von 100 Euro belohnt.
75 Jahre SV 1949 Studernheim
100 Jahre Turn- und Sportverein Eßweiler
100 Jahre FKP Petersberg
100 Jahre Sportverein Schallodenbach
125 Jahre Radsportclub Ludwigshafen

Sonderpreise Verein Pfälzische Sportgeschichte
Der Verein Pfälzische Sportgeschichte vergibt zudem zwei Sonderpreise in Höhe von je 250 Euro an den Tischtennisclub Bad Dürkheim, der 2024 sein 40-jähriges Bestehen feierte und eine 60seitige, querformatige Jubiläumsschrift herausgab sowie an den Südwestdeutschen Fußballverband, der seinen 75. Geburtstag mit einer gelungenen Festschrift im DIN A5-Format feiern konnte.
Die Jury des Sportbundes Pfalz für den Jubiläumsschriften-Wettbewerb setzte sich zusammen aus dem Vorstand des Vereins Pfälzische Sportgeschichte.

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Verleihung: 17. Pfalzpreis »Jugend & Sport« am 28. Juni im Holiday Park Haßloch / Plopsaland Deutschland

Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 24. Juni 2025

Vereinsangebote für die Sportjugend werden belohnt
Verleihung des 17. Pfalzpreises »Jugend & Sport« beim Sportjugend-Tag am 28. Juni im Holiday Park Haßloch / Plopsaland Deutschland

Schon zum 17. Mal würdigt der Bezirksverband Pfalz in Kooperation mit der Sportjugend Pfalz die Jugendarbeit der Sportvereine mit dem Pfalzpreis »Jugend & Sport«. Der Bezirkstagsvorsitzende Hans-Ulrich Ihlenfeld überreicht am Samstag, dem 28. Juni, dem Tag der offiziellen Umbenennung des Holiday Parks Haßloch in Plopsaland Deutschland, den mit je 1.000 Euro dotierten Preis an fünf Vereine. Darüber hinaus verleiht die Sportjugend Pfalz Sonderpreise im Wert von insgesamt 8.000 Euro an 30 weitere Vereine. Die Mitgliedsvereine des Sportbundes können für diesen Tag im Vorfeld online Eintrittskarten zu vergünstigten Konditionen erwerben.

17. Pfalzpreis »Jugend & Sport«: 5 Siegervereine
Der Pfalzpreis »Jugend & Sport« fördert und belohnt auch 2025 die allgemeine und überfachliche Jugendarbeit der folgenden Sportvereine des Sportbundes Pfalz:
Der TuS 04 Dansenberg erhält den Pfalzpreis »Jugend & Sport« aufgrund der ganzheitlichen Ausrichtung seiner Jugendangebote über das gesamte Jahr und eines familienfreundlichen Konzeptes mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Der Verein setzt dabei mit zahlreichen Angeboten vor allem den Inklusionsgedanken vorbildlich um.
Der TSV Speyer überzeugte die Jury mit seinen jugendpolitischen Aktivitäten, bei denen sich der Nachwuchs schon frühzeitig mit Themen wie Zivilcourage, Demokratie, Vielfalt und Prävention von interpersoneller Gewalt auseinandersetzt. Dabei wird der seit Jahren gelebte Integrationsgedanke vorbildlich umgesetzt, das Fairplay ist immer und überall präsent.
Der ABC Ludwigshafen wird für seine integrative Jugendarbeit ausgezeichnet. Alle Jugendlichen unabhängig von Herkunft, religiöser Anschauung oder Handicap haben die Möglichkeit, sich im Sport näherzukommen und kennenzulernen. Die Vereinsjugend baut Brücken, vernetzt sich und bringt den Nachwuchs auch außerhalb des Wettkampfsports in Schwung.
Seit vielen Jahren engagiert sich der JSV Speyer für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und bietet ihnen eine Heimat, um sich gemeinsam mit Familien vom Alltagsstress zu erholen. Respekt und Anstand durch gegenseitige Unterstützung, teamorientiertes Handeln sowie Motivation auch außerhalb des Sports sind Grundpfeiler des Jugendkonzeptes.
Beim SV Blau-Weiß Vorderweidenthal sorgen zahlreiche Freizeiten, Spielfeste und jahreszeitlich angepasste Jugendangebote für Spaß und Abwechslung. Darüber hinaus beschäftigt sich der Nachwuchs mit jugendgefährdenden Einflüssen wie Alkohol, Nikotin oder Medikamentenmissbrauch und legt viel Wert auf eine gesunde Ernährung durch entsprechende Ernährungskurse.

AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«
Neben dem Pfalzpreis wird am Samstag auch der mit 500 Euro dotierte AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz« an die Jugend des SV Minfeld überreicht. Unter dem Motto »Alle gehören dazu« bildet der SV Minfeld eine Gemeinschaft, bei der Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen genauso gerne gesehen sind wie gehandicapte oder solche mit besonderem Förderbedarf. AOK-Teamleiter Dennis Stortz lobte zudem die die vielen Aktivitäten des Vereins, die sich mit einer gesunden Ernährung beschäftigen.

Sonderpreise der Sportjugend Pfalz
Jan Krämer, der Vorsitzende der Sportjugend Pfalz, verleiht im Anschluss Sonderpreise der Sportjugend an 30 weitere Vereine im Wert von insgesamt 8.000 Euro.
Die vergünstigten Eintrittskarten für den Sportjugendtag im Holiday Park Haßloch/Plopsaland Deutschland können Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz online unter www.sportjugend-pfalz.de erwerben.

Hintergrund Pfalzpreis »Jugend & Sport«
Der Pfalzpreis »Jugend & Sport« ist mit 1.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Er fördert die allgemeine Jugendarbeit in den fast 2.000 pfälzischen Sportvereinen. Die Sportjugend Pfalz als Jugendorganisation des Sportbundes Pfalz hat diesen Wettbewerb initiiert, damit vorbildliche Jugendarbeit in den Sportvereinen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt wird.

Zur Berichterstattung sind Medienvertreter herzlich eingeladen. Bitte teilen Sie uns mit, wen wir aus Ihrer Redaktion begrüßen dürfen. Die Verleihung beginnt am 28. Juni um 11:00 Uhr. Treffpunkt ist das Restaurant »Pfalzgraf« im Holiday Park/Plopsaland.

Infos
Sportjugend Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a
67663 Kaiserslautern
T 0631.34112-51
E sj@sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Belohnung fürs Sportabzeichen: Sportbund Pfalz mit Feierstunde am 6. Juni in Kaiserslautern

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 03. Juni 2025

Belohnung für abgelegte Sportabzeichen: Sportbund Pfalz würdigt am 06. Juni mit einer Feierstunde in Kaiserslautern Jubilare, Vereine und Schulen

17.694 Menschen haben 2024 in der Pfalz das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Einige von ihnen werden bei einer Feierstunde am 06. Juni auf die Bühne gerufen und erhalten eine besondere Ehrung durch den Sportbund Pfalz. Jubilare, Gewinner der Vereins- und Schulwettbewerbe, Newcomer, Sportabzeichen-Prüfer sowie die Sportabzeichen-Familie des Jahres 2024 stehen am Freitag in Kaiserslautern im Mittelpunkt.
Die jährliche Ehrungsveranstaltung des Sportbundes Pfalz hat eine lange Tradition, sie rückt Personen, Vereine und Schulen in den Mittelpunkt, die sich im Vorjahr im Rahmen der Sportabzeichen-Prüfungen besonders hervorgetan haben. Auch dieses Jahr werden Jubilare gewürdigt, die den Fitness-Test 2024 erfolgreich zum 40., 50. und 60. Mal abgelegt haben. 22 Personen erhalten die Ehrengabe des Sportbundes Pfalz in Bronze für 40 abgelegte Sportabzeichen, drei Personen erhalten die Ehrengabe in Silber für das 50. Sportabzeichen und zwei Personen die Ehrengabe in Gold für ihr 60. Sportabzeichen. Neben den Auszeichnungen für Schulen, Vereine und Newcomer, steht auch die Sportabzeichen-Familie des Jahres sowie eine Ehrung für Sportabzeichen-Prüfer Walter Heim (Zweibrücken) im Fokus, der bereits seit 50 Jahren aktiv ist.
Die Sportabzeichen-Feierstunde wird von Sportbund Pfalz-Präsident Rudolf Storck sowie Vizepräsident Walter Benz moderiert.

Programm
60.Sportabzeichen mit Ehrengabe des Sportbundes Pfalz in Gold:
1) Ilse Lademann (Neustadt)
2) Rolf Leeb (Landau)

50. Sportabzeichen mit Ehrengabe des Sportbundes Pfalz in Silber:
1) Dr. Thomas Wolf (Neustadt)
2) Paul Schuhmacher (Südliche Weinstraße)
3) Eckhard Weber (Bad Dürkheim)

40. Sportabzeichen mit Ehrengabe des Sportbundes Pfalz in Bronze:
1) Steffen Kluzik (Rhein-Pfalz-Kreis)
2) Hans Greiner (Zweibrücken)
3) Gerd Beschmann (Kusel)
4) Dieter Weber (Südliche Weinstraße)
5) Heinrich Oehl (Bad Dürkheim)
6) Annemarie Lochner (Speyer)
7) Karl-Heinz Prell (Speyer)
8) Ingrid Kauf (Speyer)
9) Theo Laubscher (Kaiserslautern Land)
10) Jürgen Mertes (Ludwigshafen)
11) Ingrid Hoffmann (Südliche Weinstraße)
12) Klaus Sinn (Germersheim)
13) Charlotte Frankenstein (Pirmasens)
14) Ludwig Müller (Neustadt)
15) Hartwig Clos (Neustadt)
16) Doris Noack (Ludwigshafen)
17) Elke Jochim-Sattel (Südliche Weinstraße)
18) Rita Simon (Kusel)
19) Brigitte Wolf (Donnersbergkreis)
20) Dr. Dirk Drechsel (Donnersbergkreis)
21) Reinhild Stiegler (Südliche Weinstraße)
22) Peter Mauß (Zweibrücken)

Sportabzeichen-Familie des Jahres
Die Sportabzeichen-Familie des Jahres ist Familie Kohl/Hein aus Frankenthal. Sie hat 2024 mit sieben Personen aus drei Generationen das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Mit dabei waren die Großeltern Norbert, Brigitte und Manfred, Tochter Silke und Sohn Michael sowie die Enkelkinder Vanessa und Maike. Sie haben zudem das Deutsche Sportabzeichen in Summe sogar 172-mal abgelegt.

Mit der Ehrennadel des Sportbundes Pfalz in Bronze wird Walter Heim aus Zweibrücken für seine 50-jährige Tätigkeit als Sportabzeichen-Prüfer geehrt.

Vereinswettbewerb
Die erfolgreichsten pfälzischen Sportvereine, die beim Sportabzeichen 2024 aktiv waren, erhalten Geldpreise und eine Urkunde.
Gruppe 1 (bis 400 Mitglieder)
1) Leichtathletikclub Frankenthal
2) Leichtathletik-Club Schifferstadt
3) Tischtennisverein Römerberg
Gruppe 2 (401 bis 600 Mitglieder)
1) Leichtathletikzentrum Zweibrücken
2) Turnverein Maudach
3) TuS Bedesbach-Patersbach
Gruppe 3 (601 bis 900 Mitglieder)
1) Vereinigte Turnerschaft Rockenhausen
2) Turnverein Lemberg
3) Leichtathletik-Club Oberhaardt
Gruppe 4 (ab 901 Mitglieder)
1) Turnverein 1861 im ASV Landau
2) Turnverein Offenbach-Queich
3) Turngemeinde Limburgerhof

Newcomer Vereine
In dieser Rubrik werden die höchsten Steigerungsraten im Vergleich zum Vorjahr ausgewertet und über ein Punktesystem ermittelt.
Folgende Vereine haben gewonnen:
Gruppe 1 (bis 400 Mitglieder)
Jugendspielgemeinschaft Römerberg
Gruppe 2 (401 bis 600 Mitglieder)
TuS Bedesbach-Patersbach
Gruppe 3 (601 bis 900 Mitglieder)
Turnverein Rödersheim
Gruppe 4 (ab 901 Mitglieder)
Turnverein 1861 im ASV Landau

Schulwettbewerb
Die erfolgreichsten pfälzischen Schulen, die beim Sportabzeichen 2024 aktiv waren, erhalten Geldpreise und eine Urkunde.
Gruppe 1 (bis 150 Schülerinnen und Schüler)
1) Grundschule St. Wendelinus Hatzenbühl
2) Grundschule Leimen-Merzalben
3) Grundschule Don Bosco Niederkirchen
Gruppe 2 (151 bis 300 Schülerinnen und Schüler)
1) Grundschule Dahn
2) Grundschule Damm Wörth
3) Grundschule A Schweitzer Zweibrücken
Gruppe 3 (301 bis 500 Schülerinnen und Schüler)
1) Lina-Sommer-Grundschule Jockgrim
2) Grundschule Woogbach Speyer
3) Gymnasium Veldenz Lauterecken
Gruppe 4 (501 bis 750 Schülerinnen und Schüler)
1) Gymnasium Edith Stein Speyer
2) Gymnasium Nikolaus von Weis Speyer
3) Grundschule Nord Schifferstadt
Gruppe 5 (ab 750 Schülerinnen und Schüler)
1) Gymnasium Hans Purrmann Speyer
2) Gymnasium F. Magnus Schwerd Speyer
3) Gymnasium Hofenfels Zweibrücken

Newcomer Schulen
In dieser Rubrik werden die höchsten Steigerungsraten im Vergleich zum Vorjahr ausgewertet und über ein Punktesystem ermittelt. Folgende Schulen haben gewonnen:
Gruppe 1 (bis 150 Schülerinnen und Schüler)
Grundschule Don Bosco Niederkirchen
Gruppe 2 (151 bis 300 Schülerinnen und Schüler)
Grundschule Damm Wörth
Gruppe 3 (301 bis 500 Schülerinnen und Schüler)
Grundschule Siedlung Speyer
Gruppe 4 (501 bis 750 Schülerinnen und Schüler)
Gymnasium Nikolaus v. Weis Speyer
Gruppe 5 (ab 750 Schülerinnen und Schüler)
Gymnasium Ramstein-Miesenbach

Landessieger Rheinland-Pfalz Schulen
Unter allen Schulen in Rheinland-Pfalz konnten sich folgende pfälzische Schulen auch einen Platz im Landeswettbewerb 2024 sichern:
Gruppe 2 (151 bis 300 Schülerinnen und Schüler)
2) Grundschule Dahn
3) Grundschule Damm Wörth
Gruppe 4 (501 bis 750 Schülerinnen und Schüler)
1) Gymnasium Edith Stein Speyer
2) Gymnasium Nikolaus von Weis Speyer
Gruppe 5 (ab 750 Schülerinnen und Schüler)
1) Gymnasium Hans Purrmann Speyer
2) Gymnasium F. Magnus Schwerd Speyer
3) Gymnasium Hofenfels Zweibrücken
4) Gymnasium J.W. Goethe Germersheim
5) Carl-Benz-Gesamtschule Wörth

Zur Berichterstattung am 06. Juni um 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich auf die Outdoor-Bühne des UNISPORT Kaiserslautern, Paul-Ehrlich-Straße 28 in 67663 Kaiserslautern, ein.
Bitte teilen Sie uns mit, wen wir aus Ihrer Redaktion begrüßen dürfen.

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Mehr Mitglieder in Sportvereinen: Sportbund Pfalz legt Mitgliederstatistik 2025 vor

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 02. Juni 2025

Mehr Mitglieder in Sportvereinen: Zuwächse seit der „Corona-Delle“ – Sportbund Pfalz legt Mitgliederstatistik 2025 vor

Erfreuliche Nachrichten aus dem organisierten pfälzischen Sport: Die Zahlen der Mitgliedschaften in den Vereinen steigen seit der „Corona-Delle“ 2021 kontinuierlich an. In der Pfalz sind im Vergleich zum Vorjahr 13.718 mehr Menschen Mitglied in einem Sportverein. „Wir stehen 2025 wieder bei fast 530.000 Mitgliedschaften. Den Stand hatten wir seit 15 Jahren nicht mehr“, ordnet Geschäftsführer Asmus Kaufmann die neuen Zahlen ein.
Corona-Delle bedeutet: 2021 gab es zwischenzeitlich aufgrund der Corona-Beschränkungen nur noch 481.000 Mitglieder in den Sportvereinen. Dieser Abwärtstrend wurde auch mit Hilfe einer „Comeback-in-den-Sportverein“-Kampagne des Landes gestoppt: Vereine erhielten hierbei Anreize, um die Mitgliedergewinnung zu forcieren. Im Vergleich von 2021 zu 2025 stehen über 48.000 Mitgliedschaften mehr in der Bilanz. Die Zahlen müssen aber aufgrund der großen Beliebtheit des größten pfälzischen Vereins 1. FC Kaiserslautern relativiert werden. Allein der Traditionsverein verzeichnet 2025 über 6.000 Mitglieder mehr als im Vorjahr. Die meisten dieser Neumitglieder sind sicherlich der Fangemeinde zuzurechnen. Rechnet man diese Zahl heraus bleibt aber immer noch ein Plus von fast 7.500 Mitgliedern im organisierten Sport. Am Ende verzeichnen die Pfalzsportler 2025 einen Zuwachs von 2,7 %. 2024: waren es 515.629 Mitglieder, 2025 sind es aktuell 529.347 Mitglieder.
Das bedeutet auch, dass nun 36,71 % der Pfälzer in Sportvereinen organisiert sind. Der Sport ist und bleibt die größte Personenvereinigung in der Pfalz. Absolut gesehen findet man die meisten Sportvereinsmitglieder in der Altersgruppe der 41- bis 60-Jährigen, nämlich 128.948 Menschen. Die Gruppe »Kinder von 7 bis 14 Jahre« hat einen Zuwachs von 5 % im Vergleich zum Vorjahr und in der Gruppe »Erwachsene 27 bis 40 Jahre« gibt es eine Steigerung von 3,7 %. Bei den »Erwachsenen über 60 Jahre« sind 3,5 % mehr Mitglieder zu verbuchen. Diese drei Altersgruppen verzeichnen damit die höchsten Steigerungsraten.
Die Anzahl der Sportvereine in der Pfalz nimmt seit dem Jahr 2015 allerdings stetig ab; aktuell zählt der Sportbund Pfalz 1.954 Vereine, das sind 14 weniger als im Jahr zuvor. Den Höchststand gab es im Jahr 2010 mit 2.124 Sportvereinen.

Die größten Sportfachverbände sind schon traditionsgemäß der Südwestdeutsche Fußballverband, gefolgt vom Pfälzer Turnerbund und dem Tennisverband Pfalz.

Rangliste der Fachverbände nach Mitgliedern
1) Südwestdeutscher Fußballverband: 163.047 Mitglieder in 520 Vereinen (+7.382 Mitglieder zu 2024)
2) Pfälzer Turnerbund: 98.907 Mitglieder in 369 Vereinen (+3.899)
3) Tennisverband Pfalz: 31.287 Mitglieder in 212 Vereinen (+667)
4) Pfälzischer Sportschützenbund: 20.959 Mitglieder in 179 Vereinen (+361)
5) Leichtathletikverband Pfalz: 17.978 Mitglieder in 191 Vereinen (-305)
6) Deutscher Alpenverein: 16.940 Mitglieder in 8 Vereinen (+221)
7) Pfälzer Handballverband: 16.261 Mitglieder in 74 Vereinen (+275)
8) Pfälzischer Tischtennisverband: 12.255 Mitglieder in 210 Vereinen (+303)
9) Pferdesportverband Pfalz: 9.781 Mitglieder in 99 Vereinen (+294)
10) Südwestdeutscher Schwimmverband: 9.305 Mitglieder in 31 Vereinen (+249)

Größte Mitgliedsvereine nach Mitgliederzahl
1) 1. FC Kaiserslautern (34.237/+6.283 Mitgl. zu 2024)
2) Dt. Alpenverein Sekt. Landau (4.452/+51)
3) Turn- und Sportverein Speyer (3.801/+125)
4) Dt. Alpenverein Sekt. Kaiserslautern (3.564/+54)
5) Eisenbahner-Sportverein Ludwigshafen (2.975/-38)
6) Ludwigshafener Schwimmverein (2.875/+41)
7) Dt. Alpenverein Sektion Neustadt (2.453/+18)
8) Turnverein Rheinzabern (2.216/+28)
9) Turnerschaft Germersheim (2.063/+73)
10) Dt. Alpenverein Sektion Speyer (2.043/+116)

Sportkreise: Anzahl Vereine; Mitglieder/Einwohner
1) Kaiserslautern: 93 Vereine (-2 zu 2024)
59.637 Mitglieder/101.468 Einwohner (58,76 %)
2) Landau: 66 Vereine (+/-0 zu 2024)
21.380 Mitglieder/48.341 Einwohner (44,23 %)
3) Germersheim: 189 Vereine (+/-0 zu 2024)
56.157 Mitglieder/131.492 Einwohner (42,71 %)
4) Südwestpfalz: 208 Vereine (-2 zu 2024)
39.461 Mitglieder/94.912 Einwohner/ (41,58 %)
5) Südliche Weinstraße: 193 Vereine (-2 zu 2024)
45.147 Mitglieder/112.894 Einwohner (39,99 %)
6) Kaiserslautern-Land: 168 Vereine (-3 zu 2024)
42.827 Mitglieder/108.540 Einwohner (39,46 %)
7) Donnersbergkreis: 125 Vereine (+/-0 zu 2024)
27.875 Mitglieder/76.088 Einwohner (36,64 %)
8) Kusel: 179 Vereine (-3 zu 2024)
25.711 Mitglieder/71.140 Einwohner (36,14 %)
9) Bad Dürkheim: 161 Vereine (-3 zu 2024)
48.031 Mitglieder/134.711 Einwohner (35,65 %)
10) Neustadt: 56 Vereine (-1 zu 2024)
18.482 Mitglieder/53.920 Einwohner (34,28 %)
11) Rhein-Pfalz-Kreis: 169 Vereine (+/-0 zu 2024)
52.492 Mitglieder/156.346 Einwohner (33,57 %)
12) Pirmasens: 59 Vereine (+/-0 zu 2024)
12.692 Mitglieder/40.941 Einwohner (31,00 %)
13) Speyer: 44 Vereine (+/-0 zu 2024)
15.576 Mitglieder/51.203 Einwohner (30,42 %)
14) Zweibrücken: 56 Vereine (-1 zu 2024)
10.177 Mitglieder/34.613 Einwohner (29,40 %)
15) Frankenthal: 48 Vereine (+/-0 zu 2024)
13.388 Mitglieder/49.122 Einwohner (27,25 %)
16) Ludwigshafen: 140 Vereine (+3 zu 2024)
40.314 Mitglieder/176.110 Einwohner (22,89 %)

Die meisten Sportvereine, nämlich 208, sind im Sportkreis Südwestpfalz gemeldet. Betrachtet man die Größe der 16 pfälzischen Sportkreise nach Anzahl der Mitgliedschaften im Verhältnis zu Bevölkerung, so steht Kaiserslautern-Stadt mit einem Schnitt von 58,76 % ganz oben – auch hier spielen die Mitgliederzahlen des 1. FC Kaiserslautern die ausschlaggebende Rolle.

Alle Infos sowie Zahlen sind in unserer Mitgliederstatistik und den weiterführenden Auflistungen unter www.sportbund-pfalz.de zu finden.

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Statistik: 17.694 Pfälzer Sportabzeichen im Jahr 2024

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 21. Mai 2025

17.694 Pfälzer Sportabzeichen im Jahr 2024: Leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr

Die Sportabzeichen-Statistik des Sportbundes Pfalz für das Jahr 2024 liegt vor: 17.694-Mal wurde der Fitness-Orden im vergangenen Jahr verliehen. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 mit 17.189 sind 505 Sportabzeichen mehr abgelegt worden. „Wir gratulieren allen, denen ihre körperliche Fitness und sportliche Vielseitigkeit mit dem Sportabzeichen testiert wurde“, fasst Sportbund Pfalz-Präsident Rudolf Storck das Jahresergebnis 2024 zusammen.
Der Großteil der Sportabzeichen wurde wie in den vergangenen Jahren von Kindern und Jugendlichen absolviert. 2024 waren es 14.368, ein Plus von 409 im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Erwachsenen waren es mit 3.326 Erwerbern 96 mehr als 2023. „Das Ergebnis ist überaus positiv zu bewerten. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2023 um 2.352 Sportabzeichen, konnten wir das Ergebnis 2024 nochmal um 505 leicht erhöhen und stabilisieren“, sagt Lars Elißer, Abteilungsleiter Breitensport und Sportentwicklung beim Sportbund Pfalz.

Absolut gesehen sind beim Kreisvergleich die ersten drei Plätze zum Vorjahr unverändert. Erneut liegt die Stadt Speyer mit 3.096 Abnahmen ganz vorne, gefolgt vom Kreis Germersheim (2.853) und dem Rhein-Pfalz-Kreis (2.638), der sich um über 600 Abnahmen gesteigert hat. Auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl der Kreise und kreisfreien Städte sind die Punktequoten der drei Erstplatzierten zum Vorjahresergebnis hin gestiegen: Hier liegt ebenfalls die Stadt Speyer mit 6,05 % vorne. Es folgen Zweibrücken mit 3,09 % und Landau mit 2,67 %.
In der Rubrik »Newcomer des Jahres« bei Schulen und Vereinen werden die höchsten Steigerungsraten im Vergleich zum Vorjahr ausgewertet und über ein Punktesystem ermittelt. Folgende vier Vereine und fünf Schulen liegen in den jeweiligen Kategorien vorne:

Newcomer des Jahres 2024 »Vereine«
Gruppe I (bis 400 Mitglieder): Jugendspielgemeinschaft Römerberg
Gruppe II (401-600 Mitglieder): TuS Bedesbach-Patersbach
Gruppe III (601-900 Mitglieder): Turnverein Rödersheim
Gruppe IV (901 und mehr Mitglieder): Turnverein im ASV Landau

Newcomer des Jahres 2024 »Schulen«
Gruppe I (bis 150 Schüler): Grundschule Don Bosco Niederkirchen
Gruppe II (151-300 Schüler): Grundschule Damm Wörth
Gruppe III (301-500 Schüler): Grundschule Siedlung Speyer
Gruppe IV (501-750 Schüler): Gymnasium Nikolaus v. Weis Speyer
Gruppe V (750 und mehr Schüler): Gymnasium Ramstein-Miesenbach

Rangliste der Kreise und kreisfreien Städte in Relation zur Einwohnerzahl 2024
1. Speyer: 3.096 Abnahmen / 51.203 Einwohner; Quote: 6,05 %
2. Zweibrücken: 1.069 Abnahmen / 34.613 Einwohner; Quote: 3,09 %
3. Landau: 1.291 Abnahmen / 48.341 Einwohner; Quote: 2,67 %
4. Germersheim: 2.853 Abnahmen / 131.711 Einwohner; Quote: 2,17 %
5. Rhein-Pfalz-Kreis: 2.638 Abnahmen / 156.346 Einwohner; Quote: 1,69 %
6. Pirmasens: 594 Abnahmen / 40.941 Einwohner; Quote: 1,45 %
7. Südliche Weinstraße: 1.531 Abnahmen / 112.894 Einwohner; Quote: 1,36 %
8. Südwestpfalz: 900 Abnahmen / 94.912 Einwohner; Quote: 0,95 %
9. Donnersbergkreis: 685 Abnahmen / 76.088 Einwohner; Quote: 0,9 %
10. Bad Dürkheim: 1.137 Abnahmen / 134.711 Einwohner; Quote: 0,84 %
11. Kusel: 465 Abnahmen / 71.140 Einwohner; Quote: 0,65 %
12. Kaiserslautern-Land: 695 Abnahmen / 108.540 Einwohner; Quote: 0,64 %
13. Neustadt: 339 Abnahmen / 53.920 Einwohner; Quote: 0,63 %
14. Frankenthal: 271 Abnahmen / 49.122 Einwohner; Quote: 0,55 %
15. Kaiserslautern-Stadt: 488 Abnahmen / 101.486 Einwohner; Quote: 0,48 %.
16. Ludwigshafen: 711 Abnahmen / 176.110 Einwohner; Quote: 0,40 % 

Dank an Sportabzeichen-Prüfer
„Unser Dank geht an alle, die zum guten Jahresergebnis beigetragen haben. Neben den Absolventen sind das die rund 2.000 Prüferinnen und Prüfer, die nicht nur die Leistungen bescheinigen, sondern auch gute Tipps bei den Disziplinen geben und es sind unsere Sportabzeichen-Kreisbeauftragten als Ansprechpartner und Koordinatoren vor Ort“, sagt Asmus Kaufmann, der Geschäftsführer des pfälzischen Dachverbandes.

Hintergrund: Das Deutsche Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung mit mindestens einem Punkt erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit. Die Verleihung erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde. Die Beurkundung in der Pfalz erfolgt durch den Sportbund Pfalz.
Das Deutsche Sportabzeichen ist für Freizeitsportler und Schulen eine gute Möglichkeit, die eigene Fitness und die der Schülerinnen und Schüler zu testen. In vielen Schulen ist die Sportabzeichen-Abnahme ein Bestandteil des Sportunterrichts, Freizeitsportler können sich bei etwa 120 Sportabzeichen-Treffs in der Pfalz melden, um das Sportabzeichen abzulegen. Jeder kann daran teilnehmen.

Die erfolgreiche Teilnahme am Sportabzeichen wird mittlerweile in mehrfacher Hinsicht prämiert. Es gibt Vereins- und Schulwettbewerbe auf Pfalz- und auf Rheinland-Pfalz-Ebene. Mehrere Sparkassen in der Pfalz belohnen auf unterschiedliche Art und Weise die abgelegten Sportabzeichen in Schulen und Vereinen. Preise werden auch auf Bundesebene ausgelobt.
Die Sportabzeichen-Statistik 2024 steht unter www.sportbund-pfalz.de als Download bereit.
Infos auch unter www.deutsches-sportabzeichen.de

Informationen
Lars Elißer
Abteilungsleiter Breitensport und Sportentwicklung
T 0631.34112-37

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Sportlich auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 19. Mai 2025

Sportlich auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt
Sportbund Pfalz, Landessportbund, Verbände und Vereine präsentieren die Sport-Meile

Bobfahren im Sommer. Geht nicht? Geht doch! Und zwar beim Rheinland-Pfalz-Tag vom 23. bis 25. Mai in Neustadt an der Weinstraße. Der Kufensport-Stützpunkt Hachenburg entwickelt nicht nur potenzielle Olympiateilnehmer*innen, sondern baut auch für drei Tage in Neustadt eine mobile Bobbahn von fast 60 Metern Länge auf. Hierbei kann man testen, was es bedeutet einen Bob in Bewegung zu setzen.
Dies ist nur ein Angebot, das der organisierte Sport in Rheinland-Pfalz am kommenden Wochenende als Mitmachstation beim Landesfest für kleine und große Besucher auf der Sportmeile im Bereich der Wallgasse und auf dem Freigelände der Schubert-Schule präsentiert. Gemeinsam haben der Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sportbund Pfalz in enger Abstimmung mit dem Neustadter Sportkreisvorsitzenden Tobias Weißenburger zahlreiche Vereine und Verbände für eine Teilnahme beim Rheinland-Pfalz-Tag gewinnen können. Sportbund Pfalz-Präsident Rudolf Storck aus Landau, gleichzeitig auch Präsident des Landessportbundes, freut sich auf die Sportmeile: „Unsere Sportvereine und -verbände leisten seit jeher einen eminent wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Beim Landesfest dürfen sie nicht fehlen.“
Zum Mitmachen und Ausprobieren lädt auch der Tennisverband Pfalz auf dem Schulhof der Schubert-Schule ein. „Mit dem Einsteigerkonzept „Play and Stay“ kommen schon sehr schnell längere Ballwechsel auf dem Kleinfeld zustande; Erfolgserlebnisse sind garantiert“, ist sich Tennisverband-Geschäftsführer Thomas Knieriemen sicher. Direkt neben dem Tennis präsentiert sich Behindertensportverband Rheinland-Pfalz und bringt einen Rollstuhlparcours mit. Unterstützt von Expertinnen und Experten des Rollstuhlbasketballs können Besucher die Perspektive wechseln und den Parcours im Rollstuhl durchfahren. Fußball darf nicht fehlen. Gekickt wird beim Südwestdeutschen Fußballverband im Soccer-Court. Und auch der 1. FC Kaiserslautern als Pfälzer Traditionsclub ist mit von der Partie. Er wird sich im Jahr seines 125-jährigen Bestehens mit einem Infostand präsentieren, Mannschaftslegenden vorstellen und gemeinsam mit den Gästen eine außergewöhnliche Saison feiern.
Zudem wird die Judo Jiu-Jutsu Vereinigung Neustadt Kampfsportmatten ausbreiten, auf denen Grundtechniken präsentiert und ausprobiert werden können, Besucher können bei der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer reinschnuppern oder zwei Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens absolvieren. Unterstützt werden die Sportbünde durch viele Helfer des TV Gimmeldingen. Neben der „Sport-Meile“ werden auch auf der RPR1.-Bühne sowie in der Festtagsparade am Sonntag sportliche Akzente gesetzt.

Verbände
Tennisverband Pfalz (Mitmachen & Ausprobieren)
Südwestdeutscher Fußballverband (Mitmachen & Ausprobieren)
Behinderten- und Rehabilitationssportverband Rheinland-Pfalz (Mitmachen & Ausprobieren)
Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland – Landesverband Rheinland-Pfalz (Infostand)
Sportbund Pfalz (Infostand und Sportabzeichen-Mitmachstation)
Landessportbund Rheinland-Pfalz (Infostand)

Vereine
1. FC Kaiserslautern (Infostand)
Kufensport-Stützpunkt Hachenburg (Mitmachen & Ausprobieren)
Judo Jiu-Jutsu Vereinigung Neustadt (Mitmachen & Ausprobieren)
TV Gimmeldingen (Helfer-Team an den Stationen)

Sonstige
Landesinitiative Rheinland-Pfalz „Land in Bewegung“

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

20. Mai ist Trikottag: einen Tag lang für seinen Sportverein werben!

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 18. Mai 2025

20. Mai ist Trikottag: einen Tag lang für seinen Sportverein werben!
Nationaler Aktionstag für den Vereinssport in Deutschland findet zum 3. Mal statt

Am kommenden Dienstag, dem 20. Mai feiert Sportdeutschland mit seinen über 28 Millionen Mitgliedschaften in 86.000 Sportvereinen den 3. bundesweiten Trikottag. Auch die 530.000 Pfälzer Sportler in fast 2.000 Vereinen sind aufgerufen mitzumachen.
Am Trikottag sind alle Sportvereinsmitglieder dazu aufgerufen, einen Tag lang das Trikot, T-Shirt oder Sportoutfit ihres Heimatvereins im Alltag zu tragen – egal, ob in der Schule, an der Arbeit oder beim Einkaufen. Damit soll Werbung gemacht werden für die Sportvereine im Land und für die wichtige Arbeit, die sie tagtäglich leisten.
Kinder können im Trikot zur Schule gehen und Unternehmen, Institutionen und Ministerien sind dazu eingeladen, ihren Mitarbeiter*innen an diesem Tag zu ermöglichen, im Trikot oder Sportoutfit ihres Vereins zur Arbeit zu kommen. Auch für Politiker*innen gilt die Einladung erneut – bereits in den vergangenen beiden Jahren zeigten sich zahlreiche Beteiligte aus der Bundespolitik in Vereinsfarben, darunter Nancy Faeser, Svenja Schulze, Cem Özdemir, Lars Klingbeil, Malu Dreyer und Markus Söder.
Wer am 20. Mai das Trikot, T-Shirt oder Sportoutfit seines Vereins anzieht, kann zudem ein Foto von sich machen und unter dem Hashtag #Trikottag in den Sozialen Medien posten. 2023 und 2024 kamen so tausende von Beiträgen zusammen.
Der Trikottag wird seit 2023 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und seinen 102 Mitgliedsorganisationen als der national gefeierte Aktionstag für den Vereinssport in Deutschland durchgeführt. Der DOSB stellt kostenlose Werbe- und Social Media-Vorlagen zur Verfügung, die frei angepasst werden können: Trikottag: www.dosb.de/aktuelles/news/detail/trikottag

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Photovoltaik-Anlagen für Vereine: Thüga Energie ist offizieller Partner des Sportbundes Pfalz

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 07. April 2025

Photovoltaik-Anlagen für Vereine: Thüga Energie ist offizieller Partner des Sportbundes Pfalz

Seit über zehn Jahren engagiert sich die Thüga Energie als verlässlicher Partner des Sportbundes Pfalz und unterstützt damit aktiv den Breiten- und Vereinssport in der Region. Neben finanzieller Förderung und regelmäßiger Teilnahme als Aussteller auf der Spobau, der Fachmesse für Sportstättenbau, geht die Zusammenarbeit nun einen Schritt weiter: Mitgliedsvereine erhalten ein exklusives Photovoltaik-Vorteilsangebot.
Dr. Markus Spitz, Geschäftsführer der Thüga Energie, hebt hervor: „Vereine sind das Herzstück jeder Gemeinschaft – sie bringen Menschen zusammen, fördern den Zusammenhalt und schaffen Lebensqualität vor Ort. Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es uns ein Anliegen, die Vereine in ihrer wichtigen gesellschaftlichen Rolle zu stärken.“ Ein Beispiel dafür, wie das gelingen kann, bildet das neue Photovoltaik-Angebot für Mitgliedsvereine im Sportbund.
Ökonomische und ökonomische Vorteile
Viele Sportvereine verfügen über große, ungenutzte Dachflächen – beispielsweise auf Vereinsheimen, Sporthallen oder Tribünen. Diese bieten ideale Voraussetzungen für die Installation einer PV-Anlage. Dadurch können Vereine ihren eigenen, kostengünstigen Strom erzeugen und sich weitgehend unabhängig von schwankenden Energiepreisen machen. Langfristig bedeutet dies erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten. Und nicht zuletzt trägt der Verein durch den reduzierten CO₂-Ausstoß aktiv zum Klimaschutz vor Ort bei. Doch nicht jeder Verein kann sich eine solche Anlage leisten. Deshalb können Mitgliedsvereine im Rahmen des Sonderprogramms des Landes Rheinland-Pfalz einen Antrag beim Sportbund Pfalz einreichen für neue Photovoltaikanlagen, die in direktem Zusammenhang mit dem Sportbetrieb stehen. Ein Zuschuss von bis zu 40 Prozent ist hier möglich. Weitere Informationen zu diesem Angebot sind auf der Webseite des Sportbundes Pfalz zu finden.
Doppelter Vorteil für Vereine
„Darüber hinaus haben wir im Rahmen der Partnerschaft mit der Thüga Energie eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, Sportvereine in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu fördern“, erklärt Asmus Kaufmann, Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz. Bei einer durch die Thüga Energie errichteten neuen PV-Anlage in Kombination mit der Bereitstellung einer exklusiven Werbefläche spart der Verein bis zu 5.000 Euro (500 Euro pro Jahr, maximal 10 Jahre lang). Die Aktion gilt für Mitglieder des Sportbundes Pfalz aus der Vorder- und Südpfalz und ist auf fünf Vereine begrenzt.

Weitere Informationen über die Thüga Energie und ihre Projekte finden Sie unter www.thuega-energie.de sowie unter www.sportbund-pfalz.de.

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Sportbund Pfalz: Präsenz-Seminare am 03.05. in Schifferstadt und Kaiserslautern

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 07. April 2025

Präsenz-Seminar am 03.05.: Erfahrungsaustausch, Interessen vertreten und Netzwerken mit anderen Vereinen!
Die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Experten kann für einen Verein von großem Nutzen sein. Durch den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Ressourcen kann ein Verein sein Netzwerk erweitern, von Best Practice Beispielen lernen und seine eigene Arbeit weiterentwickeln. Der Sportbund-Workshop hat das Ziel, die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Verbänden und Experten zu fördern – zur gegenseitigen Unterstützung, zum Erfahrungsaustausch und zur Stärkung des eigenen Netzwerks.
Erfahrungsaustausch
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, können Vereine von deren Erfahrungen und durch Best Practice Beispiele lernen. Der Austausch von Wissen und Ressourcen ermöglicht es Vereinen, ihre eigenen Aktivitäten zu verbessern und von bewährten Methoden zu profitieren.
Interessenvertretung
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen können gemeinsame Interessen und Anliegen besser vertreten werden. Gemeinsame Anstrengungen und Zusammenarbeit stärken die Stimme und die Lobbyarbeit für gemeinsame Ziele. Anliegen können effektiver kommuniziert werden und erzielen eine größere Wirkung.
Netzwerkaufbau
Durch den Austausch und die Zusammenarbeit können wertvolle Beziehungen zu anderen Organisationen und Fachleuten aufgebaut werden. Diese Netzwerke können den Verein unterstützen, indem sie Zugang zu Ressourcen, Informationen, Fachwissen und potenziellen Kooperationspartnern bieten.
Termin: 03.05., 09:00-16:00 Uhr
Ort: Schifferstadt
Referent: Carsten Daum, Dipl.-Psychologe & systemischer Coach
Gebühr: 40,00 Euro (inkl. Mittagessen)

Präsenz-Seminar am 03.05.: Fitness für deinen Verein – Neuausrichtung für den Verein der Zukunft
Viele Vereine hängen in alten Strukturen und Abläufen fest und wundern sich, dass sie nur wenig Zuspruch erhalten. Im Lehrgang werden ausgehend von einer Analyse der aktuellen Situation, Ziele, Maßnahmen und Handlungsalternativen für eine Neuausrichtung hin zu einem modernen Verein der Zukunft entwickelt. Lehrgangsziele sind Analyse der aktuellen Situation und im Umfeld, Analyse und Entwicklung des Selbstverständnisses des Vereins, Entwicklung eines zukünftigen Zielbilds, Erarbeitung eines Maßnahmenplans.
Termin: 03.05., 09:00-16:00 Uhr
Ort: Kaiserslautern
Referent: Johannes Beck, consulting-training-coaching
Gebühr: 40,00 Euro (inkl. Mittagessen)

Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Sportbund Pfalz: Seminare Vereinsmanagement

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 27. März 2025

12. April: Präsenz-Seminar: Teammanagement – gemeinsam sind wir besser
Der Begriff „Team“ wird gerne und fast schon inflationär benutzt, um jedwede Form der Zusammenarbeit zu beschreiben. Oftmals meinen wir aber Arbeits- oder Projektgruppen, die anderen Regeln und Zielen folgen als Teams. Im Seminar erörtern wir verschiedene Ansätze der Zusammenarbeit und die zugehörigen Voraussetzungen und Erfolgskriterien. Ebenso werden Grundlagen der Teambildung und -motivation vermittelt. Schließlich erleben wir in einem Selbstversuch, welche Ansprüche eine erfolgreiche Zusammenarbeit an den Einzelnen stellt. Vorschläge für Teamentwicklungsmaßnahmen in den Vereinen runden das Programm ab.
Termin: 12.04., 09:00-16:00 Uhr
Ort: Kaiserslautern
Referentin: Brigitte Seidler, POEM Consult & Verlag
Gebühr: 40,00 Euro

16. April: Online-Seminar: Digitalisierung in Vereinen: Aspekte für den Datenschutz
In diesem Online-Seminar werden die speziellen datenschutzrelevanten Anforderungen an eine digitale Vereinsarbeit, technische Hilfsmittel und Home-Office besprochen. Wir werden unter anderem die Fragen klären: Wer ist eigentlich im Home-Office für den Datenschutz verantwortlich? Wie sehen die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) im Home-Office aus? Was kann ich für meine zukünftige Vereinsarbeit mitnehmen? Ziel ist eine und praxisorientierte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Verein.
Termin: 16.04., 18:00-19:30 Uhr
Ort: online
Referent: Christoph Lipps, Pfalzsport Service UG
Gebühr: kostenfrei

26. April: Präsenz-Seminar: Moderne Vereinsstrukturen und die Aufgabenverteilung im Vorstand
„Keiner ist mehr bereit sich zu engagieren.“ – Dieses Lamento hilft uns nicht weiter. Lasst uns aufhören, Vereinsmitglieder so lange zu bequatschen, bis sie sich breitschlagen lassen, für ein Amt zu kandidieren. Lasst uns aufhören, völlig überalterte Satzungen und Konzepte immer wieder abzuschreiben und unsere Vereinswelt in eine Vergangenheit zu zwingen, die längst nicht mehr existiert. Lasst uns bei diesem Seminar ruhig mal kühn sein, neue Ideen diskutieren, neue Ansätze wagen. Diese beginnen mit einer Status-Analyse: Wo stehen wir, was wollen wir erreichen? Welche Kompetenzen oder Talente sind dafür nötig? Wer kann so etwas? Wie muss die Aufgabe gestrickt sein, damit diese kompetente Person da draufspringt und sich freut? Und wie bringen wir das in der Satzung unter?
Termin: 26.04., 09:00-13:00 Uhr
Ort: Kaiserslautern
Referentin: Brigitte Seidler, POEM Consult & Verlag
Gebühr: 15,00 Euro

Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Neue Rahmenvereinbarung zum Sport in der Ganztagsschule tritt zum Schuljahr 25/26 in Kraft

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 10. März 2025

Neue Rahmenvereinbarung zum Sport in der Ganztagsschule: Zum Schuljahr 2025/26 treten wichtige Veränderungen in Kraft

Eine neue Rahmenvereinbarung zum Sport in der Ganztagsschule haben die rheinland-pfälzische Staatssekretärin im Bildungsministerium Bettina Brück und Rudolf Storck, Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz (LSB), unterzeichnet. Damit wird die Partnerschaft zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen zum Schuljahr 2025/26 deutlich gestärkt.
Nach langen Verhandlungen konnten deutliche Verbesserungen gegenüber der aus dem Jahr 2014 stammenden Rahmenvereinbarung erreicht werden. Damit sind wichtige Voraussetzungen geschaffen, dass die bisherigen Kooperationsstrukturen stabil bleiben. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung im Grundschulbereich, der ab 2026 stufenweise eingeführt wird, ist dabei eine große Herausforderung.
Der Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erfährt in der pädagogischen Konzeption von Ganztagsschulen eine besondere Wertschätzung und die Sportvereine sind dabei die kompetenten Partner.
Für ihre Dienstleistung und ihren Aufwand erhalten die Vereine künftig eine Vergütung von pauschal 1.000 Euro – statt bisher 640 Euro – im Schuljahr, wenn je Schulwoche durchschnittlich eine Zeiteinheit tatsächlich geleistet wird, ansonsten anteilig mehr oder weniger. Ferner erfolgt weiterhin ein pauschaler Kostenzuschlag in Höhe von fünf Prozent der Vergütung für Vertretung im Krankheitsfall und zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
Unterlagen, Informationen und Dokumente wie Rahmenvereinbarung „Sport in der Ganztagsschule“ ab SJ 25/26, Mustervertrag Dienstleistung ab SJ 25/26, Mustervertrag Kooperation ab SJ 25/26, Berechnungsbogen Kooperationsvertrag, Berechnungsbogen Dienstleistungsvertrag finden Sie unter www.sportbund-pfalz.de/sportwelten/sport-im-ganztag

Ansprechpartner
Lars Elißer
Abteilungsleiter Sportentwicklung
T 0631.34112-37
E lars.elisser@sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Künstliche Intelligenz im Sport – Chancen & Risiken: Kostenfreies Online-Seminar am 19. März

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 10. März 2025

Künstliche Intelligenz im Sport – Chancen & Risiken: Kostenfreies Online-Seminar am 19. März

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Sport, indem sie Training, Leistungsanalyse und Verletzungsprävention verbessert, sie birgt aber auch ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Der Sportbund Pfalz-Vortrag beleuchtet sowohl die Potenziale als auch die Risiken, die der Einsatz von KI-Technologien im Sport mit sich bringt.
Aktuelle Sportpraxis-Themen werden regelmäßig in der renommierten Sportbund-Reihe „Praxis trifft Sportwissenschaft“ erörtert. Die Teilnehmer erhalten aktuelle Erkenntnisse und Tipps für die Praxis und sie haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den derzeitigen Stand der Wissenschaft und Forschung zu informieren und somit die eigene Trainingsarbeit im Verein/Verband zu optimieren. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Kaiserslautern statt.
Termin: 19. März, 18:00-19:30 Uhr
Referent: Dr. Carlo Dindorf, Sportwissenschaftler RPTU Kaiserslautern
Ort: Online
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung: www.sportbund-pfalz.de
Anmeldeschluss: Montag, 17.03.

Info
Sportbund Pfalz
T 0631.34112-36
E uel@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Werner Tag ist im Alter von 95 Jahren gestorben

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 10. März 2025

Werner Tag hat die Entwicklung des Sportbundes Pfalz geprägt: Der ehemalige Geschäftsführer ist im Alter von 95 Jahren gestorben

Werner Tag, Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz von 1971 bis 1995 und Ehrenmitglied des pfälzischen Dachverbandes ist am 04. März im Alter von 95 Jahren in Rockenhausen gestorben. Tag hat die Entwicklung des Sportbundes über 20 Jahre entscheidend mitgeprägt.
Werner Tag wurde am 28. August 1929 geboren. Seit 1943 war er in Rockenhausen ansässig und schloss sich dort mit 15 Jahren dem dortigen Fußballverein an, zunächst als Jugendspieler und dann später als aktiver Spieler. 1949 wurde er zum 1. Schriftführer gewählt und ab 1952 betreute er als Vereinsjugendleiter die Jugendmannschaften. Tag war in seiner Arbeit so erfolgreich, dass der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) auf ihn aufmerksam wurde und er 1958 zum Kreisjugendwart gewählt wurde. Dieses Amt hatte er bis 1971 inne. Ab da schloss er sich dann ebenfalls in ehrenamtlicher Tätigkeit als Vorsitzender der Sportjugend Pfalz an. Mit Tag an der Spitze begann hier eine äußerst erfolgreiche Ära. In seiner bis 1982 dauernden Amtszeit verstand er es, die Bedeutung und den Stellenwert der Sportjugend Pfalz nach innen und außen zu festigen, der Basis neue Impulse zu geben und die Arbeit der Sportjugend auszubauen.

Im Jahr 1971 wurde Werner Tag auch neuer hauptamtlicher Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern. Er formte in den folgenden Jahren bis zu seinem Ausscheiden 1995 einen leistungsstarken, bestens organisierten Sportbund, der in Rheinland-Pfalz eine Vorreiterrolle in fast allen Bereichen einnahm. Der Ausbau der Übungsleiteraus- und -fortbildung, die Förderung des Breiten- und Freizeitsports mit der Spielfestkampagne, Volkslaufaktion, Trimm-Trab ins Grüne und das Deutsche Sportabzeichen lagen ihm besonders am Herzen. Der ausgewiesene Experte für Versicherungsfragen im Sport, im Sportstättenbau und allen weiteren wesentlichen Bereichen der Sportverwaltung war bis zu seiner Pensionierung 1995 ein anerkannter Ratgeber für die Vereine und Verbände.

Werner Tag wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und seit 1996 war er Ehrenmitglied des Sportbundes Pfalz. Er hat nachhaltig an der Sportgeschichte in der Pfalz mitgeschrieben, war er doch bei der Gründung des Sportbundes Pfalz im Jahr 1949 als Vertreter seines Heimatvereins FV Rockenhausen als Delegierter im Hambacher Gasthaus Zum Engel dabei.

Von 2003-2009 war Tag Mitglied des Arbeitskreises Sportgeschichte im Sportbund und im Jahr 2009 zählte er zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Pfälzische Sportgeschichte. Tag trug mit seiner Kenntnis und seinen Sport-Erlebnissen gerade in den Nachkriegsjahren maßgeblich zur Sicherung der Sportgeschichte unserer Region bei. Im Jubiläumsjahr des Sportbundes Pfalz 2024 sagte Werner Tag ein Filminterview für die sporthistorische Dokumentation des Sportbundes zu. Der Film wird im Jahr 2025 erstmals vorgestellt. Die Worte und Erinnerungen Werner Tags werden dann noch einmal zu sehen sein. Sie sind dem Sportbund Pfalz ein wertvolles Vermächtnis.

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Sportjugend Pfalz: Übungs- und Jugendleiter-Assistentenlehrgänge 2025

Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 03. März 2025

Übungs- und Jugendleiter-Assistentenlehrgänge 2025: Ausbildung von jungen Engagierten im Alter von 14 bis 18 Jahren – jetzt anmelden!
Auch in diesem Jahr führt die Sportjugend Pfalz Seminare für junge, engagierte Nachwuchskräfte im Alter von 14 bis 18 Jahren durch, die Interesse an der Jugendarbeit im Sportverein haben. Dabei werden praxisorientiert Möglichkeiten aufgezeigt, um die Übungs- und Jugendleiter bei der Organisation, Planung und Umsetzung unterschiedlicher Vereinsangebote wie zum Beispiel Übungsstunden, Spielfesten oder Freizeiten kompetent zu unterstützen. Inhalte sind u.a. Aufbau, Planung und Durchführung von Übungsstunden mit dem dazu gehörenden Grundlagenwissen aus den Bereichen der Trainings- und Bewegungslehre, Anleitung und Betreuung von Kindern, Möglichkeiten zur Mitsprache von Kindern und Jugendlichen, kreative Spiel- und Übungsideen für Kinder- und Jugendgruppen, rechtliche Grundlagen zur Aufsichtspflicht.
Termin: 04.-06. April
Ort: Burg Wilenstein, Trippstadt
Alter: 14 bis 18 Jahre
Teilnehmergebühr: 50 Euro inkl. Übernachtung, Verpflegung und Programmgestaltung
Zielgruppe: engagierte Nachwuchskräfte, Helfer bei Übungsstunden, Freizeiten und weiteren Vereinsangeboten, interessierte Jugendliche aus den Sportvereinen

Weitere Assistentenlehrgänge 2025
09.-11. Mai – Burg Wilenstein in Trippstadt
13.-15. Juni – LSB Sportschule in Schifferstadt
20.-22. Juni – LSB Sportschule in Schifferstadt
Hinweis: Die Seminare sind eine gute Voraussetzung für eine Teilnahme an der DOSB-Jugend- und Übungsleiter-Ausbildung. Sie bauen nicht aufeinander auf. Jedes zweite besuchte Seminar dieser Ausbildungsreihe ist kostenfrei.

Anmeldungen & Infos
Sportjugend Pfalz, Paul-Ehrlich-Str. 28 a
67663 Kaiserslautern
T 0631. 34112-51/52
E maximilian.hell@sportbund-pfalz.de
www.sportjugend-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Die Fechter-Jugend der TG Frankenthal erhält den AOK-Gesundheitspreis „Sportjugend Pfalz“

Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 03. März 2025

Fechten über Grenzen hinaus: Die Fechter-Jugend der TG Frankenthal erhält den AOK-Gesundheitspreis „Sportjugend Pfalz“

Die Fechter-Jugend der TG Frankenthal erhält am Mittwoch, dem 05. März, den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis „Sportjugend Pfalz“. Mit diesem Preis belohnt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland in Kooperation mit der Sportjugend Pfalz die engagierte Jugendarbeit der Sportvereine.
Von den über 1.000 Mitgliedern der TG Frankenthal gehören über 40 Personen zur Fechtabteilung. Davon wiederum sind 32 Kinder und Jugendliche im Jugendalter bis 18 Jahren. Die sportliche Arbeit leiten fünf Übungsleiter mit und ohne Lizenz bei drei Trainingseinheiten pro Woche, hinzu kommen die Wettkämpfe. Die Fechtabteilung bietet aber nicht nur ihre Kernsportart an, sondern erweitert den Kindern und Jugendlichen das Spektrum mit breitensportorientierten Bewegungsmöglichkeiten. Zum Beispiel dient das Zirkeltraining der allgemeinen Fitness, der Erwerb des Sportabzeichens erfordert die Ausübung weiterer Sportarten und fördert die vielseitige Bewegung. Die Durchführung des Jugendprogramms gelingt durch die Mithilfe weiterer Akteure: ein bewährtes Team aus Aktiven, Eltern und Freunden der Fechtabteilung trägt zum Gelingen bei. Wichtig sind den Fechtern auch die Vermittlung von Werten wie Fairplay, Respekt und Vertrauen. Dies wird beispielsweise durch gemeinsame Übernachtungen bei Wettkämpfen und Trainingslagern automatisch geschult. Auch Familienfeste, gemeinsame Wanderungen oder Musikveranstaltungen tragen zum Zusammenhalt bei. Besonders gelobt wurde von der Jury des AOK-Gesundheitspreises um Dennis Stortz, de Teamleiter der AOK, die gelebte Freundschaft mit Fechtern aus Colombes bei Paris, der Partnerstadt Frankenthals. Der seit 15 Jahren bestehende, jährlich stattfindende deutsch-französische Jugendaustausch fördert den Sport über Grenzen hinweg und schon früh lernen die Jugendlichen die Gepflogenheiten und die Sprache eines anderen Landes kennen.

Die Jugend der Fechtabteilung der TG Frankenthal erhält für ihre Arbeit den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis „Sportjugend Pfalz“. Die Verleihung findet am Mittwoch, dem 05. März um 14.30 Uhr auf dem Vereinsgelände der TG, Jahnplatz 6 in Frankenthal statt.
Für die AOK überreicht Teamleiter Dennis Stortz den Preis, die Sportjugend Pfalz wird vertreten durch Christian Thomas-Szebényi, Sportkreisjugendleiter der Stadt Frankenthal und dem Jugendsekretär Peter Conrad.

Hintergrund
Der AOK-Gesundheitspreis „Sportjugend Pfalz“ ist eine Gemeinschaftsaktion der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und der Sportjugend Pfalz. Er wird alle 3 Monate verliehen und dient der Förderung der allgemeinen Vereins-Jugendarbeit. Die AOK fördert jeweils einen Verein mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Einsendeschluss für den kommenden AOK-Gesundheitspreis ist der 15. Mai 2025. Teilnehmen können alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz.
Infos www.sportjugend-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

1.000 Euro für die Jugendarbeit: Bewerbungen für Pfalzpreis „Jugend und Sport“ ab sofort möglich

Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 06. Februar 2025

1.000 Euro für die Jugendarbeit: Bewerbungen für Pfalzpreis „Jugend und Sport“ ab sofort möglich

Fast 2.000 Sportvereine beherbergt die Pfalz. Um die allgemeine Jugendarbeit der Vereine zu fördern, initiierte der Bezirksverband Pfalz gemeinsam mit der Sportjugend Pfalz den Pfalzpreis „Jugend und Sport“, bei dem fünf Gewinner je 1.000 Euro erhalten. Die Bewerbung für 2025 ist ab sofort möglich.
Ziel des Preises ist es, vorbildliche Jugendarbeit in den Sportvereinen stärker in die Öffentlichkeit rücken. Bewertet werden dabei weniger sportliche Erfolge sowie Titel und Meisterschaften, vielmehr geht es um die Jugendaktivitäten außerhalb der Trainings und Wettkämpfen, wie beispielsweise breitensportliche Angebote, Spielfeste, Freizeiten, Kinderschutz, Gesundheitsförderung und vieles mehr. Eine unabhängige Jury bewertet die Teilnahmen und ermittelt die fünf Pfalzpreis-Sieger.
Teilnahmeberechtigt sind alle Sportvereine im Bereich des Sportbundes Pfalz mit ihren Jugendabteilungen. Bewerbungen, welche die Highlights des Vereins aus den Jahren 2023 und 2024 darstellen sollen und mit Bildern oder Berichten geschmückt sind, können über die Webseite des Sportbundes Pfalz unter www.sportbund-pfalz.de/sportjugend/zuschuesse/#pfalzpreis eingereicht werden.
Zusätzlich zu den Pfalzpreisen gestiftet vom Bezirksverband Pfalz vergibt die Sportjugend Pfalz noch Sportjugend-Sonderpreise im Gesamtwert von 8.000 Euro. Auch hier stehen Vereine mit einem guten Nachwuchskonzept im Fokus.
Einsendeschluss für Pfalzpreise sowie die Sportjugend-Sonderpreise ist der 15. April 2025. Bei der zentralen Abschlussveranstaltung im Holiday Park in Haßloch am 28. Juni 2025 werden die Gewinner gekürt.

Infos www.sportjugend-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Spobau: Sportbund Pfalz präsentiert Fachmesse für Sport- und Freizeitanlagen am 3. April

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 04. Februar 2025

Spobau nimmt Sportanlagen ins Visier
Sportbund Pfalz präsentiert Fachmesse für Sport- und Freizeitanlagen mit zahlreichen Vorträgen am 3. April in Edenkoben

„Effiziente Rasenpflege“, „Nachhaltiger Bau und Sanierung von Kunstrasenplätzen“, „Von der Grünen Wiese zur Sportanlage“ oder „Grundlagen zu Sportböden und Prallwänden“ – das sind nur einige Vorträge, die der Sportbund Pfalz am 03. April in der SWFV-Sportschule in Edenkoben auf seiner Fachmesse für Sport- und Freizeitanlagen, „Spobau“ präsentiert. Das Spobau-Programm besteht aus einer Vortragsreihe und einem Ausstellungsbereich. Zielgruppe sind Verantwortliche in Sportvereinen, Fachverbänden sowie in Städten und Kommunen.
18 Vorträge bietet die Spobau 2025 am 3. April zum Thema moderner und nachhaltiger Sportanlagenbau. Neben speziellen Themen zu Kunstrasen, Mäh- und Markiertechnik und effiziente Rasenpflege bei Naturrasen, geht es auch um Bewässerung, Sportstättenbeleuchtung oder die Standsicherheit von Flutlichtmasten. Auf die Situation der kommunalen Sportinfrastruktur und deren Weiterentwicklung geht Top-Referent und Experte Prof. Lutz Thieme von der Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, in seinem zentralen Eröffnungsvortrag ein. Daneben gibt es auch grundlegende Informationen über Fördermöglichkeiten für den Bau und die Sanierung von Sportanlagen von Angelika Speicher vom Ministerium des Innern und für Sport. Flankiert wird dieses Programm durch einen Kommunikations- und Ausstellungsbereich, in dem sich fast 40 Fachfirmen, Institute und Organisationen präsentieren. Die Fachmesse „Spobau“ öffnet ihre Pforten am 03. April von 09:30 bis 18:00 Uhr. Sie ist ein „Kind“ des Sportbundes Pfalz und findet seit 2001 nun zum 6. Mal statt. 2020 musste die Fachmesse und Informationsbörse coronabedingt abgesagt werden. Vereinsvorstände, Platzwarte oder Mitarbeiter einer Verwaltungseinrichtung – alle Interessierten im Bereich Sportstättenbau und -pflege sind herzlich eingeladen, den Tag zur Information, Kontaktaufnahme und zum Austausch zu nutzen. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro im Vorverkauf inklusive der Seminare. Die Anmeldung erfolgt über die Sportbund-Webseite www.sportbund-pfalz.de. Am Veranstaltungstag selbst sind Tickets an der Tageskasse für 15 Euro zu erwerben.

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Seminar: Microsoft-Office - mehr als nur Excel & Word

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 04. Februar 2025

Präsenz-Seminar
Microsoft-Office: mehr als nur Excel & Word
Das Microsoft-Office-Paket beinhaltet in der Regel die Anwendungsprogramme Word, Excel, Outlook und PowerPoint. Diese Programme werden durch gemeinsame Schnittstellen miteinander verbunden. Ein Serienbrief entsteht z.B. durch die Verbindung der Adressdaten aus Excel und dem Brieftext aus Word. Folgende Inhalte werden zudem im Kurs besprochen: schreiben, rechnen, präsentieren; umfangreiche Tabellenkalkulation; grafische Aufbereitung von Daten; Präsentation von Ergebnissen.
Termin: 15.02., 09:00-16:00 Uhr
Ort: Kaiserslautern
Referent: Max Pfender, IT Systemadministrator
Gebühr: 40 Euro
Anmeldeschluss: 10.02.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung muss ein eigener Laptop mit Windows-Betriebssystem mitgebracht/genutzt werden, auf dem Microsoft-Office (2016 oder neuer) installiert/verfügbar ist.

Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Sportbund Pfalz: Online-Seminare Vereinsmanagement

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 03. Februar 2025

Online-Seminar: Versicherungsschutz bei Baumaßnahmen & nichtsatzungsgemäßen Veranstaltungen
Die Sportunfall- und Haftpflichtversicherung ist ein wesentlicher Bestandteil des Sportversicherungsvertrages zwischen dem Sportbund Pfalz und der Generali Deutschland Versicherung AG. Die Vereine genießen über diesen Vertrag Versicherungsschutz. Das Online-Seminar informiert speziell über den Versicherungsumfang bei Bau-, Unterhalts- und Pflegearbeiten sowie nichtsatzungsgemäßen Veranstaltungen wie z.B. Kirmes etc.
Termin: 25.02., 18:00-19:00 Uhr
Ort: online
Referent: Dirk Trendler, Generali Deutschland Versicherung AG
Gebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss: 23.02.2025

Online-Seminar: Wer nichts tut, macht mit – Zivilcourage im Sport
Im Seminar werden Aspekte der Zivilcourage im beruflichen und privaten Umfeld thematisiert. Wo Menschen zusammenkommen, können Situationen der Ausgrenzung, Diskriminierung oder Gewalt entstehen. Sei es im Kollegenkreis oder innerhalb klarer gesellschaftlicher Hierarchien, in der Familie und dem Freundeskreis oder im Kontakt mit fremden Menschen – es erfordert Mut seinen Standpunkt und seine Werte zu vertreten und für andere einzustehen. Viele Menschen werden aus verschiedenen Gründen nicht aktiv, wenn sie miterleben, wie jemand beleidigt, diskriminiert, beschimpft, bedroht oder angegriffen wird. Das Seminar ermutigt Menschen Zivilcourage zu zeigen, vermittelt hilfreiche Informationen und bietet Raum für aktive Übungen und Austausch. Es werden einfache Methoden und Lösungen vermittelt, die den Teilnehmenden helfen sicherer mit unfairen, kritischen oder gewaltbelasteten Situationen umzugehen.
Termin: 26.02., 17:30-19:30 Uhr
Ort: online
Referentin: Silke Gorges, Stark durchs Leben
Gebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss: 24.02.2025

Online-Seminar: Nachhaltigkeit im Sportverein – Kompass und Orientierungshilfe
Beleuchtungssystem mit Bewegungsmeldern, Fahrgemeinschaften zu Auswärtsfahrten, der Kauf regionaler Produkte für Vereinsfeste, der Verzicht auf Einweggeschirr oder die richtige Bewässerung der Sportanlage – die Nachhaltigkeit ist schon lange im Sport angekommen und hat viele Facetten. Dennoch stellen sich viele Sportvereine die Fragen, wie und in welchen Bereichen man noch nachhaltiger agieren kann. Welche Möglichkeiten und Alternativen gibt es zu bisherigen Verhaltensweisen? Wie lässt sich dies im Verein umsetzen? Kommen Mehrkosten auf den Verein zu oder gibt es Einsparpotentiale? Neben Antworten auf diese Fragen geben Ihnen die Referenten Tipps & Tricks an die Hand, um gut informiert in eine nachhaltige (Vereins-)Zukunft zu starten. Für diesen Bereich wurde ein Kompass „nachhaltige Sportvereine Rheinland-Pfalz“ entwickelt. Dieser Kompass ist ein praktischer Begleiter für Sportvereine, die sich zukunftsfähig aufstellen und kleine wie große Schritte Richtung Nachhaltigkeit machen wollen.
Termin: 06.03., 18:00-20:15 Uhr
Ort: online
Referent: Patrick Clemens-Weirich, RENN.west ELAN e.V.
Gebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss: 04.03.2025

Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Asmus Kaufmann
Geschäftsführer
T 0631.34112-21
E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de

Sportbund Pfalz: Seminare Vereinsmanagement

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 27. Januar 2025

Online-Seminar: Gesetzliche Unfallversicherung auch für Sportvereine – Verwaltungsberufsgenossenschaft
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) ist die gesetzliche Unfallversicherung mit rund 36 Millionen Versicherungsverhältnissen in Deutschland. Versicherte der VBG sind auch die Sportvereine, die dadurch gute Rahmenbedingungen haben für ihren Spitzen-, Breiten- und Freizeitsport vorfinden. Das Online-Seminar gibt praktische Informationen und Handlungsanleitungen rund um die gesetzliche Unfallversicherung für Vorstände, gewählte Ehrenamtsträger, Kassen- oder Sportwarte und natürlich Aktive. Inhalte sind u.a. Zuständigkeit der VBG für Sportvereine, Kreis der versicherten Personen, Versicherungsfälle, arbeitnehmerähnliche Tätigkeit, versicherte Tätigkeiten, Eltern-Fahrdienste, Selbstständige Tätigkeit von Sportlern, typische versicherte Tätigkeiten im Sport, Umfang und Grenzen des Versicherungsschutzes, Arbeitsunfall, Wegeunfall und Leistungen der VBG im Schadenfall.
Termin: 13.02., 18:00-20:00 Uhr
Ort: online
Referent: Christian Klöckner, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Gebühr: frei
Anmeldeschluss: 11.02.

Präsenz-Seminar: Microsoft-Office: mehr als nur Excel und Word
Das Microsoft-Office-Paket beinhaltet in der Regel die Anwendungsprogramme Word, Excel, Outlook und PowerPoint. Diese Programme werden durch gemeinsame Schnittstellen miteinander verbunden. Ein Serienbrief entsteht z.B. durch die Verbindung der Adressdaten aus Excel und dem Brieftext aus Word. Folgende, weitere Inhalte werden im Kurs besprochen: Schreiben, Rechnen, Präsentieren, umfangreiche Tabellenkalkulation, grafische Aufbereitung von Daten, Präsentation von Ergebnissen.
Termin: 15.02., 09:00-16:00 Uhr
Ort: Kaiserslautern
Referent: Max Pfender, IT Systemadministrator
Gebühr: 40,00 Euro
Anmeldeschluss: 10.02.2025

Präsenz-Seminar: Vergütung im Verein
In diesem Seminar geht es um die verschiedenen Aspekte der Vergütung im Verein. Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen und Tipps, um die finanzielle Situation im Verein auf sichere Füße zu stellen. Themen sind unter anderem die Vergütung von Vorständen sowie ehrenamtlich Tätigen und Amateursportlern, der Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag. Wir geben Erläuterungen zu Mindestlohn und Fahrtkostenabrechnungen und geben Hinweise, wie man steuer-, sozialversicherungsrechtliche und gemeinnützige Probleme vermeiden kann.
Termin: 18.02., 18:00-20:15 Uhr
Ort: Kaiserslautern
Referentin: Belinda Pidanset, Kanzlei Junker – Zink
Gebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss: 16.02.2025

Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de

Jetzt anmelden: DOSB Jugend- und Übungsleiter-Kompaktausbildung

Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 23. Januar 2025

Jetzt anmelden: DOSB Jugend- und Übungsleiter-Kompaktausbildung

Am Freitag, dem 28. Februar beginnt die erste von zwei DOSB Jugend- und Übungsleiter-Kompaktausbildungen der Sportjugend Pfalz für dieses Jahr. Angesprochen sind alle Vereinsmitarbeiter, Sportler sowie Freizeit-Betreuer, die im Kinder- und Jugendbereich tätig sind bzw. sein wollen.
In dieser 180-stündigen Ausbildungsserie (6 Präsenz-Wochenenden zzgl. Online-Module) werden neben den sportpraktischen Themen des Breiten- und Freizeitsports wichtige pädagogische Grundkenntnisse und Arbeitshilfen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gelehrt. Inhalte sind unter anderem der Aufbau sowie die Planung und Durchführung von Übungsstunden mit dem entsprechenden Bereich der Trainings- und Bewegungslehre, die Grundlagen der Sportmedizin sowie der Sportpädagogik. Auch die Planung von Freizeiten und Spielfesten mit den entsprechenden Fördertöpfen sowie Möglichkeiten zur Mitbestimmung Jugendlicher im Verein und die jugendgefährdenden Einflüsse im Nachwuchsbereich, speziell die Prävention sexualisierter Gewalt, sind fester Bestandteil der Ausbildung. Ausbildungsinhalte werden ständig angepasst und vermitteln aktuelle Themen der Jugendarbeit. Teilnehmende erlernen Grundlagen und erhalten wichtige Tipps zu den unterschiedlichen Themen der Jugendarbeit im Sportverein. Nach bestandener Prüfung gibt es die DOSB-Übungsleiter-Lizenz (mit 18 Jahren), die DOSB-Jugendleiter-Lizenz und die Jugendleitercard (JuLeiCa) werden an Teilnehmer ab 16 Jahren ausgehändigt.
Termine: Die Ausbildung startet am 28. Februar und endet nach Absolvieren aller Online- und Präsenzmodule am 21.06.2025.
Orte: Annweiler, Aschbacherhof, Trippstadt, Schifferstadt & online
Zielgruppe: Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, interessierte Jugendliche aus den Sportvereinen
Mindestalter: 16 Jahre
Gebühr: 180 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung
Infos & Anmeldung: www.sportjugend-pfalz.de

Infos
Maximilian Hell
Bildungsreferent Sportjugend Pfalz
E sj@sportbund-pfalz.de
T 0631.34112-52

 

Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de

Sportbund Pfalz: Online-Seminare Vereinsmanagement

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 22. Januar 2025

Online-Seminar Vereinsmanagement: Rechte & Pflichten von Kassenprüfern
Kassen- oder Rechnungsprüfer spielen eine wichtige Rolle im Verein. Insbesondere bei Mitgliederversammlungen und der Entlastung des Vorstandes gibt es beim Thema Vereinskasse häufig Unstimmigkeiten. Daher müssen die Kassenprüfer sehr sorgfältig arbeiten und sollten sich auf Fragen zu ihrem Prüfbericht vorbereiten. Wichtige Aufgaben sind Prüfungen in Zusammenhang mit der Rechnungslegung auf ihre formelle und materielle Richtigkeit, Vollständigkeit und Ordnung, die Festlegung des Aufgabengebietes der Prüfung, die Unterlagen und die Durchführung der Prüfung sowie der Prüfbericht und die Entlastung des Vorstandes.
Termin: 30.01., 18:00-19:30 Uhr
Ort: online
Referent: Jörg Zepp, Kanzlei Junker – Zink
Gebühr: frei
Anmeldeschluss: 28.01.2025

Online-Seminar Vereinsmanagement: Satzungsgemäße Durchführung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins und regelt grundsätzlich alle Angelegenheiten. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, Ihre Mitgliederversammlung im Rahmen des Vereinsrechts vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Wir geben praktische Tipps, wie Sie sich in Konfliktsituationen vor, während und nach der Mitgliederversammlung zu verhalten haben. Inhalte u.a.: Die Satzungsgrundlagen; die ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung; der Ablauf der Mitgliederversammlung; die Nachbereitung sowie Satzungsänderungen gut vorbereiten.
Termin: 04.02., 18:00-20:15 Uhr
Ort: online
Referent: Tristan Werner, Jurist, Vizepräsident des Sportbundes Pfalz
Gebühr: frei
Anmeldeschluss: 02.02.2025

Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de

Ganz nah dran beim »Sportmedizin aktuell« - Großseminar mit der BG Klinik Ludwigshafen für Übungsleiter und Trainer

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 21. Januar 2025

Ganz nah dran beim »Sportmedizin aktuell«
Großseminar mit der BG Klinik Ludwigshafen für Übungsleiter und Trainer

Am Samstag, den 15. Februar laden der Sportbund Pfalz und die BG Klinik Ludwigshafen zum beliebten Großseminar »Sportmedizin aktuell« ein – und das bereits zum 29. Mal. Dennoch wird es nicht langweilig, wenn Ärztinnen und Ärzte der BG Klinik Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben und wertvolle Tipps für den Breiten- und Leistungssport teilen. Der Große Hörsaal der Klinik wird dann erneut zum Lernort für zahlreiche Übungsleiter, Trainer und Interessierte.
»Unser Seminar Sportmedizin aktuell ist bei vielen Übungsleitern und Sportlern in der Pfalz und darüber hinaus sehr beliebt. Die Ärztinnen und Ärzte schaffen es immer wieder auf beeindruckende Weise, vermeintlichen Laien komplexe sportmedizinische Sachverhalte näher zu bringen«, freut sich Andreas Eichhorn, stellv. Geschäftsführer und Abteilungsleiter Bildung beim Sportbund Pfalz, schon auf den Termin.
In verschiedenen Vorträgen werden Ursachen und Behandlungsmethoden zu verschiedenen Krankheitsbildern und Verletzungsszenarien sowie die Aussichten zur Rückkehr in den Sport erläutert. Dabei stehen verschiedene Körperpartien im Mittelpunkt: In diesem Jahr werden Kopf, Schulter, Ellenbogen, Knie und Sehnenprobleme allgemein beleuchtet. Moderiert wird das Seminar von Prof. Dr. Sven Vetter der BG Klinik, der durch das Programm führen und zusammen mit den Referentinnen und Referenten auch Fragen aus dem Plenum beantworten wird.

Das Programm:
1) Ellenbogenluxationen – wie zu behandeln?
Dr. Jula Gierse, BG Klinik Ludwigshafen

2) Chronische Schulterinstabilität – was kann ich selber tun? Konservative Therapiekonzepte
Dr. Jennifer Bruttel, BG Klinik Ludwigshafen

3) Schulterschmerzen im Sport – Ursachen und Therapien
Dr. Julia Walker, BG Klinik Ludwigshafen

4) Knie verdreht – und jetzt?
Dr. Eric Mandelka, BG Klinik Ludwigshafen

5) Kopfverletzungen im Sport – Prävention und Therapie
Dr. Gregory Ehrlich, BG Klinik Ludwigshafen

6) Tendinopathien – Sehnenprobleme und deren Behandlungsmöglichkeiten
Dr. Axel Schumacher, BG Klinik Ludwigshafen

Termin: 15. Februar, 09:00-13:00 Uhr
Ort: BG Klinik Ludwigshafen, Großer Hörsaal
Gebühr: 15,00 €
Anmeldung: www.sportbund-pfalz.de
Anmeldeschluss: Samstag, 08.02., 24:00 Uhr

Zur Berichterstattung können Medienvertreter kostenfrei teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bis zum Anmeldeschluss mit, wen wir aus Ihrer Redaktion begrüßen dürfen.

Info
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
T 0631.34112-36
E uel@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de

Qualifizierte Vereinsarbeit: DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung ab 10. Februar

Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 06. Januar 2025

Qualifizierte Vereinsarbeit: DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung
Die Ausbildung für Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter im Sportverein!
Qualifizieren Sie sich 2025 weiter und nutzen Sie den Jahresbeginn zur Ausbildung: Mit der DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung bietet der Sportbund Pfalz insbesondere Beschäftigten in der Vorstandschaft eines Sportvereins die Möglichkeit, sich vielseitig zu qualifizieren. Aber auch andere Engagierte eines Sportvereins können teilnehmen und sich in den verschiedensten Themengebieten rund um die Vereinsarbeit ausbilden lassen. Neben Vereinsrecht, Sportförderung, Sportversicherung & Co. stehen auch Lerneinheiten aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement und Vereinsführung auf dem Plan. Um den Teilnehmenden eine höhere Flexibilität bieten zu können, werden die Ausbildungsinhalte in einem Wechsel aus Präsenz- und Online-Modulen vermittelt. Der Ausbildungslehrgang wird mit Erhalt der Vereinsmanager C-Lizenz abgeschlossen, welche vier Jahre Gültigkeit besitzt und danach mit der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen entsprechend verlängert werden kann.

Termine: Die Ausbildung startet am 10. Februar und endet nach absolvieren aller Online- und Präsenzmodule am 30. April.
Ort: Edenkoben, SWFV-Sportschule und online
Referenten: Verschiedene
Gebühr: 180 € inkl. Wahlseminare, Verpflegung und Übernachtung.
Alle Infos & Anmeldung: www.sportbund-pfalz.de
Anmeldeschluss: 31.01.2025

Infos
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de

 

Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de

Pressemitteilungen der letzten Jahre finden Sie jederzeit in unserem Archiv.