Pressemitteilungen der Sportjugend Pfalz
Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen aus dem aktuellen Jahr:
"Olympia in Paris - wir sind am Start!"
Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 21. November 2023
Olympialager der Sportjugend Pfalz vom 29. Juli bis 09. August 2024
Die Olympischen Spiele 2024 in Paris live miterleben – für in der Jugendarbeit unserer Sportvereine und -verbände engagierte Nachwuchskräfte muss das kein Traum bleiben: Die Sportjugend Pfalz schlägt ihre Zelte vom 29. Juli bis 09. August 2024 in Frankreich auf, um bei den olympischen Sommerspielen live dabei zu sein. Es ist das Highlight der Sportjugend Pfalz im kommenden Jahr für 16- bis 27-Jährige.
Nach München 1972, Barcelona 1992, Athen 2004 und London 2012 ist es das fünfte Jugendlager der Sportjugend Pfalz, nachdem das geplante Lager in Tokio 2020 infolge der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. »Nun richten wir unseren Blick voller Spannung auf unser Nachbarland«, so Jan Krämer, der Vorsitzende der Sportjugend Pfalz. Die Olympischen Sommerspiele finden vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris. statt. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des olympischen Jugendlagers beziehen ihr Quartier während des 10-tägigen Aufenthaltes auf der Ile de Loisirs in Verneuil, etwa 30 Minuten von der Metropole Paris entfernt.
Das Olympialager ist als Internationale Jugendbegegnung geplant. Die Teilnehmenden treffen vor Ort auf französische Gleichaltrige aus Poissy, der Partnerstadt von Pirmasens. Sie verbringen mit uns gemeinsam die Zeit vor Ort, zeigen uns ihre Heimatstadt und begleiten uns in die
Metropole Paris. Natürlich halten wir ein Ticket zum Besuch eines olympischen Wettkampfes bereit und betrachten Paris als Magnet zahlreicher Attraktionen.
Insgesamt bieten wir 35 jungen Nachwuchskräften unserer Sportvereine dieses einmalige Erlebnis »Olympia«. Dabei legen wir besonderen Wert auf aktives Engagement der jungen Sportlerinnen und Sportler sowie ehrenamtlichen Nachwuchsführungs-kräfte in Mitgliedsvereinen und -verbänden des Sportbundes Pfalz.
Die Fakten auf einen Blick
Termin: 29.07.-09.08.2024
Ort: Verneuil, Ile de Loisirs
Teilnehmerzahl: 35
Teilnehmeralter: 16 bis 27 Jahre
Gebühr: 450 Euro
Leistungen: Betreuung, Anreise, Übernachtung in Mehrbettzimmern, Halbpension, 1 Wettkampfticket, Programmgestaltung und vieles mehr
Teilnahmevoraussetzungen: Mitgliedschaft im Sportverein, aktives Engagement in den Mitgliedssportvereinen und -verbänden des Sportbundes Pfalz, Teilnahme an Vorbereitungstreffen
Anmeldung: Mithilfe des entsprechenden Bewerbungsbogens über unsere Homepage www.sportjugend-pfalz.de.
Ansprechpartner:
Peter Conrad
E peter.conrad@sportbund-pfalz.de
T 0631.34112-50.
Medienkontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
28+8 Seiten »Pfalzsport«
Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 20. November 2023
Pfalzsport-Magazin November/Dezember erschienen + Mitteilungen des Vereins Pfälzische Sportgeschichte 01/2023
Druckfrisch, in einem fast schon weihnachtlichen dunkelrot und mit fröhlichem Titelbild kommt die November-/Dezember-Ausgabe des neuen Pfalzsport-Magazins daher. Neben 28 Seiten aktuellen Informationen aus der Welt des pfälzischen Sports finden sich in der Heftmitte die Mitteilungen des Vereins Pfälzische Sportgeschichte auf zusätzlichen acht Seiten. Der Titel der Ausgabe zeigt, wie die Mannschaft des Ruder-Vierers ihren Steuermann Walter Will aus Waldsee nach dem Gewinn des Deutschen Meistertitels 1950 nach guter Rudertradition ins Wasser wirft.
Steuermann-Geschichten, Aktuelles, Veranstaltungen und Ehrungen sind in den Mitteilungen 01/2023 des Vereins Pfälzische Sportgeschichte zu finden. Ehrungen sind auch Teil der eigentlichen November-/Dezember-Ausgabe des Pfalzsport: Walter Benz und Johann Benedom wurde mit dem Sport-Obelisk eine besondere Ehre zuteil. Viele Pfälzer auf einmal waren auf der Bühne bei der Feierstunde des Deutschen Sportabzeichens zu finden, bei der Prüfer, Jubilare, Schulen und Vereine ausgezeichnet wurden.
Gewinner gibt es aktuell auch beim Wettbewerb »Sterne des Sports«: Mit dem SV Lemberg, den VIKINGS Muay Thai aus Marnheim und dem TFC Ludwigshafen wurden drei Vereine mit einem Bronzestern ausgezeichnet, womit sie nun auf einen weiteren Erfolg auf Landesebene des Wettbewerbs in Mainz hoffen dürfen. Im Bereich »Breitensport« lesen Sie außerdem schöne Geschichten, die verdeutlichen, welche Bedeutung dem Sport im inklusiven Bereich zuteil wird.
Auf den Seiten der Sportjugend Pfalz sind mit Infos zum Olympischen Jugendlager 2024 in Paris und dem Fachtag »Mentale Gesundheit« am 16. Dezember gleich zwei Highlights zu finden.
Einen Rückblick auf das Jahr gibt Sportbund-Präsident Rudolf Storck im Editorial zur letzten Pfalzsport-Ausgabe des Jahres und verspricht gleichzeitig ein aufregendes Jubiläumsjahr 2024, in dem der Sportbund Pfalz 75-jähriges Bestehen feiert.
Mitteilungen unserer Vereine und Verbände sowie der Geschäftsstelle, Aktuelles aus dem Bereich Rechtsfragen, eine Übersicht der Sportstättenbau-Partner, eine Info unseres Sportversicherers Generali Deutschland Versicherung AG und mehr runden diese Pfalzsport-Ausgabe ab. Viel Spaß beim Lesen!
Hintergrund: Der »Pfalzsport« ist das Mitgliedermagazin des Sportbundes Pfalz. Funktionäre der knapp 2.000 Mitgliedsvereine, mehr als 60 Fachverbände sowie Partner und weitere Abonnenten erhalten so alle zwei Monate aktuelle und interessante Infos aus der Welt des pfälzischen Sports in Papierform direkt in ihren Briefkasten. Alle Interessierten, die derzeit zu keiner Empfängergruppe des Magazins gehören, können es zum Preis von jährlich 30,00 Euro abonnieren. Bei Interesse schreiben Sie bitte an E info@sportbund-pfalz.de.
Medienkontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
TV Wartenberg-Rohrbach erhält AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«
Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 18. September 2023
Jugend für Sport begeistern und Mitgliederschwund aufhalten
TV Wartenberg-Rohrbach erhält den AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«
Die Jugend des TV Wartenberg-Rohrbach erhält am Donnerstag, 21. September, den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«. Mit diesem Preis belohnt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland in Kooperation mit der Sportjugend Pfalz die engagierte Jugendarbeit der Sportvereine. Mit seiner intensiven Nachwuchsarbeit hat sich der TV erfolgreich seit nunmehr zwei Jahren gegen den pandemiebedingten Mitgliederschwund gewehrt: Durch die zahlreichen (außer)sportlichen Jugendangebote ist eine neue Tischtennis-Gruppe mit insgesamt 19 Personen entstanden.
Beim TV Wartenberg-Rohrbach handelt es sich um einen kleinen Verein, der durch sein ehrenamtliches Engagement jedoch Großes bewegt. Von den fast 125 Mitgliedern sind weit über ein Drittel Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahre. »Hauptsportart ist das (Kinder-)Turnen, das Tischtennis-Spiel hat aber inzwischen durch die Kooperationen mit Kindergarten und Grundschule enorm aufgeholt«, so Sportwart Jürgen Manthey. Natürlich lohnt es sich aber auch für die Erwachsenen, Mitglied im Verein zu sein.
Die Jugendabteilung zeigt jährlich mit ihren zahlreichen Spielfesten, dem »Tischtennis-Tag für Jedermann«, aber auch durch jugendpolitische Aussagen wie »Kinder stark machen« sowie der Unterstützung ukrainischer Flüchtlingskinder Flagge. Besonders gefallen hat der Jury um Dennis Stortz von der AOK, dass »die Vereinsjugend stets offen für weitere Angebote ist, es müssen sich nur genügend Interessenten zusammentun«.
Für seine Jugendarbeit erhält der TV Wartenberg-Rohrbach den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«. Die Verleihung findet am Donnerstag, den 21. September, um 15.00 Uhr in der Turnhalle des TV Wartenberg, Hauptstraße 10 in 67681 Wartenberg-Rohrbach, statt. Für die AOK überreicht Teamleiter Dennis Stortz den Preis, die Sportjugend Pfalz wird von Jugendsekretär Peter Conrad vertreten.
Hintergrund: Der AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz« ist eine Gemeinschaftsaktion der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und der Sportjugend Pfalz. Er wird alle 3 Monate verliehen und dient der Förderung der allgemeinen Jugendarbeit. Die AOK fördert jeweils einen Verein mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Einsendeschluss für den kommenden AOK-Gesundheitspreis ist der 15. November 2023. Teilnehmen können alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz. Infos unter www.sportjugend-pfalz.de
Zur Berichterstattung sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Medienkontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Großes Lob für Jugendarbeit der Sportvereine
Bezirksverband Pfalz, Referat 12.2: Presse, Pressemitteilung Nr. 138 vom 27. Juni 2023
Pfalzpreise „Jugend und Sport“ im Holiday Park Haßloch verliehen
Begeisterte Jugendliche fanden sich im Theater im „Holiday Indoor“ des Holiday Parks Haßloch ein, um bei der Verleihung des Pfalzpreises „Jugend und Sport“ des Bezirksverbands Pfalz und der Sportjugend Pfalz dabei zu sein. Der Preis würdigt nicht die sportliche Leistung, sondern das soziale Engagement und die aktive Jugendarbeit von fünf pfälzischen Sportvereinen, die jeweils 1.000 Euro erhielten. Jan Krämer, Vorsitzender der Sportjugend Pfalz, der die Gäste begrüßte und die Feierstunde moderierte, dankte dem Bezirksverband Pfalz für sein Engagement für die Jugendarbeit der Vereine. Er erinnerte daran, dass der Pfalzpreis seit 1992 alle zwei Jahre verliehen werde. Katja Kölzer vom Bezirksverband Pfalz skizzierte die Jugendarbeit der fünf ausgezeichneten Sportvereine und stellte deren Vorbildfunktion heraus. Sportvereine spielten eine wichtige Rolle beim Erlernen des Sozialverhaltens in jungen Jahren, sie vermittelten Kompetenzen und sorgten für Integration. Die Jugendlichen seien unsere Zukunft und „jede und jeder von uns möchte in einer Gesellschaft leben, in der es keine Diskriminierung und kein Mobbing gibt, sondern Fairness und Respekt vorherrschen“.
Als Preisträger des Bezirksverbands Pfalz wählte die Jury den TSC Zweibrücken wegen seiner familienfreundlichen sowie sozialen und (jugend-)politischen Ausrichtung. Der Nachwuchs wird früh infolge einer Jugendordnung an die Vereinsaufgaben und somit die Gremienarbeit herangeführt, auch drückt er seine Solidarität mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus. Seine Jugendabteilung verbindet zudem ihre zahlreichen Bewegungsangebote mit Aktionen zur Alkoholprävention und führt im Rahmen ihrer Freizeiten Ernährungskurse durch, um eine gesunde Lebensweise nachhaltig bereits im Kindes- und Jugendalter zu unterstützen. Der 1. FFC Niederkirchen konnte die Jury mit seinem umfassenden Nachwuchskonzept weit über das eigentliche Sporttreiben hinaus überzeugen. Die Jugendabteilung hat das Ziel, eine positive Kultur zu schaffen, die durch gegenseitige Unterstützung, Motivation, aber auch Respekt und Nachsicht infolge der vielfältigen teamorientierten Workshops sowohl auf als auch neben dem Sportplatz erreicht werden soll. Bemerkenswert ist hierbei, dass sich der Verein aktiv für den Schutz seiner Kinder und Jugendlichen einsetzt und sich dem Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ widmet. Außerdem bietet der Verein Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe oder auch die Unterstützung der Jugendlichen bei der Suche nach geeigneten Praktika und Ausbildungsstellen an.
Die Handballspielgemeinschaft Dudenhofen-Schifferstadt wird aufgrund ihrer familienfreundlichen Ausrichtung ausgezeichnet. Sie fördert das gegenseitige Kennenlernen durch zahlreiche Aktivitäten außerhalb des eigentlichen Spiel- und Sportbetriebs. Durch Spendenaktionen und landesweite Umwelttage übernehmen die Kinder und Jugendlichen bereits frühzeitig Verantwortung und zeigen ihre Solidarität gegenüber sozial benachteiligten Gleichaltrigen. Der 1. FC Hambach erhält den Preis aufgrund seines vielfältigen bunten Jahresprogramms mit zahlreichen Freizeiten, das Jahr für Jahr im Sinne der Kinder und Jugendlichen erarbeitet wird. Das Nachwuchskonzept sieht dabei auch die frühzeitige Ausbildung seiner Jugendlichen als Ersthelfer vor. Darüber hinaus werden stets aktuelle (jugend-)politische Themen besprochen, um den jungen Menschen bereits frühzeitig ein breites Meinungsbild zu vermitteln. Die TG Waldsee sorgt für eine ausgewogene Mischung aus sportlichen und außersportlichen Angeboten. Dabei generiert der Verein seine jungen Mitglieder sehr früh infolge der Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten. Darüber hinaus betreibt er einen Spielmannszug, der es den Kindern und Jugendlichen im Verein ermöglicht, unterschiedliche Instrumente erlernen zu können.
An der Feier überreichte darüber hinaus die Sportjugend Pfalz 30 Sonderpreise an teilnehmende Vereine sowie in Kooperation mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland den AOK-Gesundheitspreis „Jugend und Sport“ in Höhe von 500 Euro an den FC Gräfenstein Merzalben.
Medienkontakt
Regina Reiser
Unternehmensentwicklung und Unternehmenskommunikation
T 0631.3637-120
E info@bv-pfalz.de
»Tag der Sportvereine« am 24. Juni
Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 21. Juni 2023
Actionreicher Tag wartet auf alle Sportvereinsmitglieder im Holiday Park
Der Tag der Sportvereine hat fast schon Tradition, er wird durch den Sportbund Pfalz zusammen mit dem Holiday Park in Haßloch und den anderen Sportbünden in Rheinland-Pfalz veranstaltet. Für diesen Tag haben alle Mitgliedsvereine die Möglichkeit, Eintrittskarten für den Freizeitpark in Haßloch im Vorfeld online zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Die Sportjugend Pfalz nutzt die Gelegenheit und vergibt zusammen mit dem Bezirksverband Pfalz und der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland zahlreiche Preise an verschiedene Projekte der Sportvereine.
Auf der Bühne im Holiday Indoor Theater werden ab 11 Uhr fünf Vereine mit dem 16. Pfalzpreis »Jugend und Sport« ausgezeichnet. Diesen Preis lobt die Sportjugend Pfalz zusammen mit dem Bezirksverband Pfalz alle zwei Jahres aus und prämiert damit Sportvereine für Projekte ihrer außersportlichen Jugendarbeit. Die Pfalzpreise werden durch Katja Kölzer, Verwaltungsdirektorin der Zentralverwaltung im Bezirksverband Pfalz, überreicht. Darüber hinaus vergibt die Sportjugend Sonderpreise an insgesamt 30 Vereine. Die fünf Preisträger des Pfalzpreises im Überblick:
Der TSC Zweibrücken erhält den 16. Pfalzpreis »Jugend und Sport« aufgrund seiner familienfreundlichen sowie sozialen und (jugend-)politischen Ausrichtung, unter anderem in Form einer verankerten Jugendordnung und unterschiedlicher Benefizveranstaltungen.
Der 1. FFC Niederkirchen konnte die Jury mit seinem umfassenden Nachwuchskonzept weit über das eigentliche Sporttreiben hinaus überzeugen. Bemerkenswert ist, dass sich der Verein aktiv für den Schutz seiner Kinder und Jugendlichen einsetzt und sich dem Thema »Prävention sexualisierter Gewalt« widmet.
Die Handballspielgemeinschaft Dudenhofen-Schifferstadt wird aufgrund ihrer familienfreundlichen Ausrichtung ausgezeichnet. Das gegenseitige Kennenlernen steht im Mittelpunkt. Zum Beispiel durch Spendenaktionen übernimmt die Jugend außerdem frühzeitig Verantwortung und zeigt ihre Solidarität gegenüber den vielen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Der 1. FC Hambach erhält den Preis aufgrund seines vielfältigen bunten Jahresprogramms mit zahlreichen Freizeiten, das Jahr für Jahr im Sinne der Kinder und Jugendlichen erarbeitet wird. Das Nachwuchskonzept sieht auch die frühzeitige Ausbildung seiner Jugendlichen als Ersthelfer vor.
Die TG Waldsee sorgt für eine ausgewogene Mischung aus sportlichen und außersportlichen Angeboten. Dabei generiert der Verein seine jungen Mitglieder sehr früh infolge der Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten.
Darüber hinaus erhält der FC Gräfenstein-Merzalben am »Tag der Sportvereine« in Haßloch den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«. Der FC versteht unter seiner Jugendarbeit mehr als nur den Trainings- und Wettkampfbetrieb, was sich durch die zahlreichen Aktivitäten auch außerhalb der Sportstätte widerspiegelt. Besonders gefallen hat der Jury um Volker Brendel und Denis Stortz von der AOK einmal mehr, dass in die Planungen auch die Eltern eingebunden werden, so dass der Verein ein sehr familienfreundliches Bild aufzeigt.
Infos www.sportjugend-pfalz.de
Zur Berichterstattung sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Medienkontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Positive Wirkung des Sports aufzeigen - TSC Zweibrücken erhält den AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«
Sportjugend Pfalz: Pressemitteilung vom 21. Februar 2023
Positive Wirkung des Sports aufzeigen – TSC Zweibrücken erhält den AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«
Die Jugend des TSC Zweibrücken erhält am 28. Februar den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«. Mit diesem Preis belohnt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland in Kooperation mit der Sportjugend Pfalz die engagierte Jugendarbeit der Sportvereine. Die Nachwuchsarbeit des TSC Zweibrücken beschränkt sich nicht nur auf das sportliche Angebot, was sich auch durch die vielen sozialen Aktivitäten zeigt.
Von den knapp 380 Mitgliedern des Zweibrücker Traditionsvereins sind etwa 70 Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahre. Im Vordergrund steht der Fußball. Um möglichst alle Altersgruppen bewegen zu können, kooperiert der Jugendbereich mit weiteren Vereinen im Stadtgebiet. Neben den rein sportlichen Aktivitäten mit Trainings- und Spielbetrieb, Schnupperangeboten sowie Sporttagen, finden sich zahlreiche Aktionen, wie Spiel- und Familienfeste, die den Zusammenhalt im Verein stärken und die Mitgliedergewinnung unterstützen. »Wir sind ein familienfreundlicher Verein und wollen den Menschen in den Mittelpunkt rücken, denn die Mitglieder sind der Verein«, so Harald Nentwig, Jugendkoordinator des TSC Zweibrücken. Und weiter: »Wir wollen besonders Jugendlichen den Spaß am Sport vermitteln und seine positive Wirkung aufzeigen.« Gleich mehrere Freizeiten stehen Jahr für Jahr im Programm des Vereins. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf dem sportlichen Angebot, vielmehr werden dem Nachwuchs in verschiedenen Erlebnissen Grundwerte wie Ehrlichkeit, Offenheit und Respekt weitergegeben.
Besonders gefallen hat der Jury um Volker Brendel von der AOK, dass »sich die Nachwuchssportlerinnen und -sportler bei ihren Trainingscamps auch mit einer gesunden Ernährung befassen«, wie es beim »Kochprojekt« innerhalb der Osterfreizeit im letzten Jahr vorbildlich umgesetzt wurde.
Für seine Jugendarbeit erhält der TSC Zweibrücken den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«. Die Verleihung findet am Dienstag, dem 28. Februar, um 15.00 Uhr im Vereinsheim des TSC Zweibrücken, Wattweiler Straße 36 in 66482 Zweibrücken statt. Für die AOK überreichen Teamleiter Volker Brendel und Gesundheitsmanagerin Marion Weber den Preis. Die Sportjugend Pfalz ist durch den Sportkreisjugendleiter in Zweibrücken, Hubert Wolf, und Jugendsekretär Peter Conrad vertreten.
Der AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz« ist eine Gemeinschaftsaktion der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und der Sportjugend Pfalz. Er wird alle 3 Monate verliehen und dient der Förderung der allgemeinen Jugendarbeit. Die AOK fördert jeweils einen Verein mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Einsendeschluss für den kommenden AOK-Gesundheitspreis ist der 15. Mai 2023. Teilnehmen können alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz.
Infos www.sportjugend-pfalz.de
Zur Berichterstattung sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
230221-TSC-Zweibrücken-AOK-Sieger-2302
Medienkontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Pressemitteilungen des Sportbundes Pfalz und der Sportjugend Pfalz der letzten Jahre finden Sie in unserem Archiv.