Deutsches Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Außerdem ist es nach dem Ordensgesetz seit dem 4. Juli 1958 als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. Alle können das Deutsche Sportabzeichen erwerben – auch Nichtmitglieder eines Sportvereins.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen. Benötigen Sie Materialien, können Sie diese auch gerne auf unserer Geschäftsstelle anfordern.
Jahresergebnis 2021
Im Jahr 2021 wurden in der Pfalz insgesamt 12.756 Sportabzeichen verliehen. Insgesamt ist die Gesamtzahl der Verleihungen gegenüber dem Vorjahr nur minimal gesunken (- 622), sodass wir von einem relativ stabil gebliebenem Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr sprechen können und es ein beachtliches Ergebnis trotz Corona-Pandemie ist. Von den 12.756 Sportabzeichen kommen 9.684 von Kindern und Jugendlichen (minus 300 im Vergleich zu 2020) sowie 3.072 von Erwachsenen (minus 322 im Vergleich zu 2020).
Absolut gesehen liegt mal wieder die Stadt Speyer ganz vorne – mit 2.416 Abnahmen, gefolgt vom Kreis Germersheim (2.037) und dem Rhein-Pfalz-Kreis (1.949). Auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl der Kreise und kreisfreien Städte liegt Speyer mit 4,76% vorne. Es folgen Zweibrücken mit 2,91 % und Landau mit 1,83%.
In der Rubrik „Sportabzeichen-Newcomer des Jahres“ bei Schulen und Vereinen werden die höchsten Steigerungsraten im Vergleich zum Vorjahr ausgewertet und über ein Punktesystem ermittelt. Vier Vereine und fünf Schulen liegen hier in den jeweiligen Kategorien vorne (Statistik 2021, Seite 5).
Die aktuelle Statistik können Sie hier herunterladen und einsehen.
Hier finden Sie außerdem die Statistiken der letzten Jahre zum Download.
Kurskonzeption „Fit mit dem Deutschen Sportabzeichen“
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) erfreut sich bundesweit und vor allem auch in der Pfalz, mit aktuell über 23.000 Beurkundungen im Jahr, nach wie vor großer Beliebtheit und erhält viel Zuspruch. Neben der Sportabzeichen-Absolvierung in der Schule, bildet der Sportabzeichen-Treff im organisierten Sport, zum Teil ohne Anbindung an einen Sportverein, seit Jahrzehnten lokal die organisatorische Basis für Training und Prüfungsabnahme zum DSA. Der Besuch der Treffs variiert dabei sehr – von wöchentlichen Teilnahmen am Treff zur Vorbereitung bis hin zur reinen kurzzeitigen einmaligen Prüfungsabnahme. Welche dieser Treffs neben der Leistungsabnahme ihre Angebote im Hinblick auf ein nachhaltiges Training mit ausreichend qualifiziertem Personal durchführen, lässt sich nicht beurteilen. Um diesen Aspekten stärkere Beachtung zu schenken, wurde das DSA-Kurssystem entwickelt:
Die Teilnehmer*innen werden dadurch systematisch, altersklassengerecht und adäquat über einen längeren Zeitraum hinweg auf die Prüfungen vorbereitet. Dadurch steht nicht nur das Endprodukt des Deutschen Sportabzeichens im Zentrum, sondern vor allem auch der Erwerb und die Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten. Somit wird das Ziel verfolgt, dass die Teilnehmer*innen die DSA-Treffs nicht nur dazu nutzen, das Sportabzeichen an einem Tag abzulegen, sondern auch die Möglichkeit bekommen, sich mit Hilfe qualifizierter Prüfer über 8 Wochen hinweg vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen gesundheits- und fitnessorientierten Trainings auf die Prüfungen vorzubereiten.
Ein wesentlicher Vorteil des DSA-Kurses ist die Möglichkeit der Anbindung des Sportangebotes an die Vereinswelt. Immer mehr Vereine bieten saisonal wechselnde Sport- und Kursmöglichkeiten für ihre Mitglieder, aber auch für sportlich interessierte (noch) Nicht-Mitglieder an. Mittels des DSA-Kurses können sowohl bereits vorhandene Mitglieder, aber besonders auch neue Zielgruppen „fit mit dem Sportabzeichen“ gemacht werden und somit während bzw. im Anschluss an das Training auch den Leistungsnachweis vor Ort erbringen sowie längerfristig an den Sportverein gebunden werden.
Den Aufbau und Ablauf eines exemplarischen 8-wöchigen Kurssystems sowie Hilfestellungen durch das Übungsbooklet finden Sie hier:

INFO: Bis einschließlich 2023 wird es an den Leistungskatalogen keine Änderungen geben.
Hier finden Sie alle wichtigen Downloads für das Deutsche Sportabzeichen:
- Prüfungswegweiser
- Einzelprüfkarte (beschreibbar)
- Gruppenprüfkarte (beschreibbar)
- Leistungsübersicht Erwachsene (A4)
- Leistungsübersicht Erwachsene (A3)
- Leistungsübersicht Kinder & Jugend (A4)
- Leistungsübersicht Kinder & Jugend (A3)
- Schwimmnachweis (beschreibbar)
- Tipps für die Turn-Disziplinen
- Verbandsabzeichen
- Werbeplakat Deutsches Sportabzeichen
- Flyer Schulsportabzeichen
- Interaktives Übungsbooklet
Außerdem helfen Ihnen die Lehrvideos zum Thema.
Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung:
- Handbuch für Menschen mit Behinderung
- Einzelprüfkarte für Menschen mit Behinderung (beschreibbar)
- Gruppenprüfkarte für Menschen mit Behinderung (beschreibbar)
- Broschüre: Sportabzeichen_kompakt (leichte Sprache)
- Flyer: Deutsches Sportabzeichen (leichte Sprache)
- Erklärvideo: „Buddy“-Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Für die Verarbeitung des Deutschen Sportabzeichens von Menschen mit Behinderung ist aufgrund des Datenschutzes eine zusätzliche Einwilligungserklärung notwendig. Bitte reichen Sie diese ausgefüllt und unterschrieben, zusammen mit der jeweiligen Prüfkarte ein.
Für Sportabzeichen-Prüfer*innen:
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Das folgende Informationsblatt informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Bearbeitung und Verleihung des Deutschen Sportabzeichens verarbeiten und wer die jeweiligen Ansprechpartner beim Sportbund Pfalz sind. Gerne stellen wir Ihnen diese auch auf Anfrage in Textform (z.B. E-Mail, Ausdruck) zur Verfügung.