Pressemitteilungen
Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen aus dem aktuellen Jahr:
Ulla Walther-Thiedig neues Ehrenmitglied beim Sportbund Pfalz
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 28. März 2023
Ulla Walther-Thiedig neues Ehrenmitglied beim Sportbund Pfalz
»Mrs. Sportabzeichen« erhält höchste Auszeichnung des pfälzischen Dachverbandes
81 Jahre jung und stets im Auftrag für das Deutsche Sportabzeichen unterwegs: Ulla Walther-Thiedig setzt sich in und um Ludwigshafen für das beliebte Breitensportabzeichen ein wie keine Andere und ist auch darüber hinaus eine feste Größe im Pfalzsport. Der Hauptausschuss des pfälzischen Dachverbandes hat die Ludwigshafenerin nun zum Ehrenmitglied ernannt.
Auf der Agenda des Hauptausschusses beim Sportbund Pfalz stand am Montagabend ein ganz besonderer Programmpunkt. Als Top sechs in der Sitzung aufgerufen wurde, bat man die als Gast eingeladene Ulla Walther-Thiedig aus Ludwigshafen kurzzeitig aus dem Raum. Die Statuten sehen vor, dass »Personen, die sich in außergewöhnlichem Maße um die Entwicklung des Sportbundes Pfalz verdient gemacht haben, von der Mitgliederversammlung bzw. dem Hauptausschuss auf Vorschlag des Präsidiums zu Ehrenmitgliedern ernannt werden können«. In diesem Fall gab es keine Diskussionen, in ihrer Abwesenheit votierten die Hauptausschuss-Mitglieder Ulla Walther-Thiedig einstimmig zum neuen Ehrenmitglied des pfälzischen Dachverbandes.
Sowohl in ihrem Heimatverein, der TG Oggersheim, als auch im Auftrag des Sportbundes Pfalz für den Sportkreis Ludwigshafen und über die Stadtgrenzen hinaus, prägt Ulla Walther-Thiedig das Deutsche Sportabzeichen wie sonst niemand. Jedes Jahr lädt sie alle Interessierten am 31. Dezember zum »Last-Minute-Sportabzeichen« nach Ludwigshafen ein und gibt damit sehr erfolgreich auch den Kurzentschlossenen noch die Möglichkeit, die geforderten Disziplinen für das jeweilige Jahr abzulegen. Bereits seit mehr als 20 Jahren hat sie das Amt der Sportabzeichen-Kreisbeauftragten in Ludwigshafen inne und engagierte sich zuvor auch in weiteren Gremien des Sportbundes Pfalz: Die früheren Ausschüsse »Breitensport« und »Frau im Sport« konnten ebenso auf ihre Expertise setzen wie die Sportjugenden Pfalz und Rheinland-Pfalz. Von 1994 bis 1998 war Walther-Thiedig sogar im Präsidium des pfälzischen Dachverbandes aktiv. Als »Mädel-« und »Frauenwartin« konnte auch der Leichtathletikverband Pfalz von 1969 bis 1976 auf ihre Mitarbeit zählen.
Die Kombination aus Laufen, Werfen, Springen und den weiteren Disziplinen beim Sportabzeichen ist ihre Leidenschaft. Dafür, dass das Sportabzeichen fit hält, ist sie das beste Beispiel: Im Sommer feiert Ulla Walther-Thiedig ihren 82. Geburtstag – ein Alter, welches man hinter dieser fitten Frau nicht vermutet.
Der Sportbund Pfalz gratuliert Ulla Walther-Thiedig herzlich zur Auszeichnung als Ehrenmitglied.
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Sportbund Pfalz - Online-Seminar: Gefahr von Legionellen - Was Vereine tun können und müssen
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 22. März 2023
Online-Seminar
Gefahr von Legionellen – Was Vereine tun können und müssen
In diesem Online-Seminar wird ein Grundwissen zum Thema Hygiene vermittelt, um die amtlichen Vorgaben richtig umzusetzen und ein reibungsloses und gesundes Sporttreiben vor Ort zu ermöglichen. Neben einem breiten Basiswissen erfahren die Teilnehmenden, auf was man speziell bei der Problematik mit Legionellen achten muss. Trinkwasser wird in den meisten Sportanlagen benötigt – egal ob für die Duschen, Toiletten, Waschtische oder für die Bewässerung von Sportfreianlagen. Doch obwohl Trinkwasser das am besten kontrollierte Lebensmittel Deutschlands ist und von den kommunalen Versorgungsunternehmen in hoher Qualität geliefert wird, kann der Kontakt damit, etwa beim Duschen, krank machen. Nämlich dann, wenn die Wasserqualität in der Hausinstallation leidet. Gerade die weit verzweigten Rohrleitungssysteme von Sportstätten sind gefährdet: In ihnen können sich Legionellen, Pseudomonas und andere Bakterien vermehren. Der Betreiber einer Sportanlage ist dafür verantwortlich, dass genau dies nicht passiert. Daher werden in diesem Seminar auch die wichtigsten Fragen zum Thema Haftung behandelt.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Fragen zum Thema im Vorfeld einzureichen, welche im Seminar beantwortet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass in dem Rahmen keine individuelle Vereinsberatung möglich ist.
Termin: 13.04., 18:00-19:30 Uhr
Ort: online
Referenten: Heiko Magin, Hygieneinspektor & Dr. Falko Zink, Rechtsanwalt
Gebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss: 06.04.2023
Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz, www.sportbund-pfalz.de
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen, T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
20. Runde »Sterne des Sports« - Jetzt bewerben und im Jubiläumsjahr dabei sein
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 21. März 2023
20. Runde »Sterne des Sports«
Jetzt bewerben und im Jubiläumsjahr dabei sein
Der attraktive Wettbewerb für Sportvereine geht in sein 20. Jahr. Auch 2023 können sich die rund 87.000 Vereine in Deutschland mit besonderen Beispielen ihres gesellschaftlichen Engagements bei den »Sternen des Sports« bewerben. Der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinsam veranstaltete Wettbewerb freut sich über Bewerbungen, die für die laufende Runde bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden können.
Gesucht werden beispielsweise Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit, Integration und Inklusion, Klimaschutz, Digitalisierung, Demokratieförderung oder Mitgliedergewinnung. Die Finalisten erwartet bei der Preisverleihung des »Großen Stern des Sports in Gold« im Januar 2024 in Berlin eine Ehrung auf höchster Ebene. Der bundesweit erstplatzierte Sportverein erhält neben dem Gold-Pokal ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Zuvor können sich die Vereine über die lokale Ebene (Bronze) für die Landesebene (Silber) qualifizieren, die von den Sportbünden und den regionalen Genossenschaftsverbänden ausgerichtet werden. Auch auf diesen Ebenen können die Vereine mit Preisgeldern dotierte Sterne-Auszeichnungen gewinnen. Die erstplatzieren Silber-Preisträger konkurrieren schließlich im Bundesfinale der »Sterne des Sports« in Gold 2023. »In Berlin dabei sein zu dürfen ist eine hohe Auszeichnung für die Sportvereine. Ihnen ist bewusst, dass sie dort stellvertretend für alle teilnehmenden Vereine des Wettbewerbs und deren Engagement stehen«, weiß Sportbund Pfalz-Präsident Rudolf Storck aus eigener Erfahrung, begleitete er Anfang des Jahres noch den pfälzischen Verein VIKINGS Muay Thai aus Marnheim eben dorthin.
Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR): »Den hohen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen in den Sportvereinen zu würdigen, ist uns ein großes Anliegen. In den 20 Jahren der Sterne-Auszeichnung konnten wir den prämierten Vereinen inzwischen mehr als acht Millionen Euro für die weitere Förderung ihres gesellschaftlichen Engagements zukommen lassen. Wir freuen uns auch in dieser Jubiläumsrunde auf zahlreiche Wettbewerbseinreichungen.«
DOSB-Präsident Thomas Weikert: »Wir haben in der Pandemie ebenso wie in der Energiekrise immer wieder die besonderen Beiträge des organisierten Sports für unsere Gesellschaft hervorgehoben. Sie werden bei den ‚Sternen des Sports‘ auf beindruckende Art und Weise sichtbar und greifbar. Ich bin schon sehr gespannt auf die Vereine und ihre Engagements, die in diesem Jahr am Wettbewerb teilnehmen und ermuntere alle, sich zu bewerben.«
Im Vorfeld ihrer Bewerbung können Sportvereine zunächst Gelder für die Realisierung ihrer Engagementidee über die genossenschaftliche Crowdfunding-Plattform »Viele schaffen mehr« einsammeln. Damit machen sie auf ihre Idee öffentlich aufmerksam und können neben Geldmitteln auch weitere Unterstützer für sich gewinnen. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Crowdfunding-Kampagne können Sportvereine ihre Idee in die Tat umsetzen und sich mit dem umgesetzten Projekt bei den »Sternen des Sports« bewerben – alles über eine zentrale Plattform unter www.viele-schaffen-mehr.de/sterne-des-sports.
Ob mit oder ohne vorgeschaltetem Crowdfunding, die Teilnahme am Wettbewerb ist denkbar einfach und voll digitalisiert. Die Sportvereine, die ihre Initiativen bereits umgesetzt haben, können sich entweder über die jeweiligen Internetseiten der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken oder direkt über www.sterne-des-sports.de bewerben. Vereine, die sich bis zum Stichtag am 30. Juni bewerben, nehmen am Wettbewerb 2023 teil. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb im nächsten Jahr startet nahtlos am 1. Juli 2023 und endet am 30. Juni 2024. Mit dieser Regelung können die teilnehmenden Sportvereine ihre Bewerbungen ganzjährig einreichen. Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.sterne-des-sports.de. »Um zu wissen, auf was es für eine erfolgreiche Bewerbung ankommt, geben wir den Vereinen in einem kostenfreien Online-Seminar am 9. Mai Tipps und Tricks an die Hand. Anmeldungen dafür sind über die Sportbund Pfalz-Homepage möglich«, informiert Lars Elißer, Abteilungsleiter Sportentwicklung und Breitensport beim Sportbund Pfalz.
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Sportbund Pfalz: Zwei Fortbildungen aus dem Bereich »Kommunikation«
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 14. März 2023
Zwei Fortbildungen aus dem Bereich »Kommunikation«
Online-Seminar
Ihre Stimme: Fit für den Sport-Alltag
Ein wesentlicher Teil unserer Wirkung auf andere ist abhängig von unserer Stimme und unserem Sprechausdruck. Durch die Art und Weise, wie wir etwas sagen, machen wir uns als Person deutlich, stellen uns selbst dar und nehmen Kontakt zu anderen auf. Das gilt im „echten Leben“ genauso wie am Telefon oder vor der Kamera. In der Regel nutzen wir unsere sprecherischen Möglichkeiten eher unbewusst. Im Mittelpunkt dieses Online-Seminars steht deshalb das Erfahrbarmachen des Zusammenspiels von Körperspannung, Atmung und Artikulation und deren Auswirkung auf den Stimmklang. Dabei wird vor allem eine resonanzreichere, tragfähigere und ausdrucks-vollere Sprechstimme und Ausdrucksfähigkeit angestrebt. Das Online-Seminar gibt wichtiges Hintergrundwissen zum Einsatz der Sprechstimme und des Sprechausdrucks, auch beim Einsatz eines Mikrofons. Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Übungen vor ihrem Computer unter Anleitung des Referenten selbstständig auszuprobieren und zu üben.
Termin: 21. & 23.03., jeweils 18:00-20:15 Uhr sowie individuelle Aufgabe
Ort: online
Referent: Felix Bender, Kommunikationstrainer
Gebühr: 40 €
Anmeldeschluss: 17.03.2023
Präsenzseminar
Souverän & professionell präsentieren
Ob bei Mitgliederversammlungen oder Vorstandssitzungen: Als Vorstandsmitglied eines Sportvereins müssen Sie Ihren Mitgliedern oder Vorstands-Kolleg*innen regelmäßig Ihre Arbeit und manchmal auch unangenehme Fakten präsentieren. Teilnehmende des Seminars erfahren daher, wie sie überzeugend wichtige Inhalte, auch mithilfe einer Präsentations-Software, vermitteln und auch in schwierigen Situationen selbstsicher auftreten können. Im Seminar wird es die Möglichkeit geben, vor den anderen Teilnehmer*innen zu präsentieren und dies, wenn gewünscht, filmen zu lassen.
Termin: 25.03., 09:00-16:00 Uhr
Ort: Edenkoben, SWFV-Sportschule
Referent: Felix Bender, Kommunikationstrainer
Gebühr: 40 €
Anmeldeschluss: 20.03.2023
Infos & Anmeldung
Sportbund Pfalz, www.sportbund-pfalz.de
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen, T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Erster bundesweiter Trikottag: Am 14. Juni heißt es »Trikot tragen«
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 06. März 2023
Erster bundesweiter Trikottag
Am 14. Juni 2023 heißt es »Trikot tragen«
Zusammen rufen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und alle Sportbünde zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni auf.
Am 14. Juni 2023 steht der Sportverein im Mittelpunkt! An diesem Tag – dem ersten bundesweiten Trikottag – sollen Sportvereinsmitglieder in ganz Deutschland Werbung für ihren Sportverein vor Ort machen, indem sie ihr Trikot tragen und damit die Verbundenheit zu ihrem Verein zeigen. Ein Tag, der in Rheinland-Pfalz schon in den vergangenen Jahren vom Landessportbund und den regionalen Sportbünden Rheinland, Pfalz und Rheinhessen erfolgreich praktiziert wurde, soll nun auch bundesweit Durchschlagskraft entwickeln.
»Wir wollen mit dieser Aktion Sichtbarkeit für die 87.000 Sportvereine schaffen, für das, wofür sie stehen und für das, was sie tagtäglich leisten. Sportvereine sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deswegen möchte ich jedes unserer 27 Millionen Mitglieder dazu ermutigen, am 14. Juni das Trikot oder den Trainingsanzug mit dem Vereinsemblem zu tragen und so Flagge zu zeigen: für ihren Sportverein und für die Gemeinschaft«, erklärt DOSB-Präsident Thomas Weikert.
Sportministerin Nancy Faeser sagt: »Der erste bundesweite Trikottag ist eine gute Gelegenheit, um für den eigenen Verein Flagge zu zeigen. Hier bringt man sich ein, begegnet sich auf Augenhöhe und mit Respekt – teilt Niederlagen und Erfolge, aber in jedem Fall die gleiche Leidenschaft. Der Vereinssport hat in den vergangenen Jahren herbe Einschränkungen erlebt. Wir unterstützen den Breitensport jetzt mit 25 Millionen Euro, um Menschen zurück in die Vereine zu bringen. Denn hier gelingt Integration und Teilhabe, unabhängig von Herkunft und Geldbeutel. Ich trage am 14. Juni das Trikot meines Vereins und hoffe, dass viele Menschen mitmachen.«
»Am 14. Juni kann jedes Mitglied eines Sportvereines zum Öffentlichkeitsarbeiter und Promoter werden, in dem er sein Vereinstrikot überstreift und seinen Sportverein damit im öffentlichen Leben sichtbar macht. Das ist eine gute Sache, die jetzt endlich auch bundesweit durchgeführt wird«, freut sich Asmus Kaufmann, Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz. Der Präsident des pfälzischen Dachverbandes, Rudolf Storck, pflichtet ihm bei: »Der Trikottag steht ganz im Zeichen unserer aller Leidenschaft, dem Sport im Verein. Ein schönes Wir-Gefühl, auch gegenüber denen, die noch kein Mitglied sind.«
Sportvereine zu stärken ist auch ein Ziel des ReStart-Programms von DOSB und BMI und der begleitenden Bewegungskampagne »Dein Verein: Sport, nur besser«. Des Weiteren zielen die Maßnahmen darauf ab, neue Vereinsmitglieder zu gewinnen und zeitgleich das Ehrenamt zu fördern. Die Menschen in Deutschland sollen nach der Corona-Pandemie wieder in Bewegung kommen und für den Vereinssport begeistert werden. Lasst uns gemeinsam den 14. Juni zum Trikottag machen!
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Positive Wirkung des Sports aufzeigen - TSC Zweibrücken erhält den AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 21. Februar 2023
Positive Wirkung des Sports aufzeigen
TSC Zweibrücken erhält den AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«
Die Jugend des TSC Zweibrücken erhält am 28. Februar den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«. Mit diesem Preis belohnt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland in Kooperation mit der Sportjugend Pfalz die engagierte Jugendarbeit der Sportvereine. Die Nachwuchsarbeit des TSC Zweibrücken beschränkt sich nicht nur auf das sportliche Angebot, was sich auch durch die vielen sozialen Aktivitäten zeigt.
Von den knapp 380 Mitgliedern des Zweibrücker Traditionsvereins sind etwa 70 Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahre. Im Vordergrund steht der Fußball. Um möglichst alle Altersgruppen bewegen zu können, kooperiert der Jugendbereich mit weiteren Vereinen im Stadtgebiet. Neben den rein sportlichen Aktivitäten mit Trainings- und Spielbetrieb, Schnupperangeboten sowie Sporttagen, finden sich zahlreiche Aktionen, wie Spiel- und Familienfeste, die den Zusammenhalt im Verein stärken und die Mitgliedergewinnung unterstützen. »Wir sind ein familienfreundlicher Verein und wollen den Menschen in den Mittelpunkt rücken, denn die Mitglieder sind der Verein«, so Harald Nentwig, Jugendkoordinator des TSC Zweibrücken. Und weiter: »Wir wollen besonders Jugendlichen den Spaß am Sport vermitteln und seine positive Wirkung aufzeigen.« Gleich mehrere Freizeiten stehen Jahr für Jahr im Programm des Vereins. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf dem sportlichen Angebot, vielmehr werden dem Nachwuchs in verschiedenen Erlebnissen Grundwerte wie Ehrlichkeit, Offenheit und Respekt weitergegeben.
Besonders gefallen hat der Jury um Volker Brendel von der AOK, dass »sich die Nachwuchssportlerinnen und -sportler bei ihren Trainingscamps auch mit einer gesunden Ernährung befassen«, wie es beim »Kochprojekt« innerhalb der Osterfreizeit im letzten Jahr vorbildlich umgesetzt wurde.
Für seine Jugendarbeit erhält der TSC Zweibrücken den mit 500 Euro dotierten AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz«. Die Verleihung findet am Dienstag, dem 28. Februar, um 15.00 Uhr im Vereinsheim des TSC Zweibrücken, Wattweiler Straße 36 in 66482 Zweibrücken statt. Für die AOK überreichen Teamleiter Volker Brendel und Gesundheitsmanagerin Marion Weber den Preis. Die Sportjugend Pfalz ist durch den Sportkreisjugendleiter in Zweibrücken, Hubert Wolf, und Jugendsekretär Peter Conrad vertreten.
Der AOK-Gesundheitspreis »Sportjugend Pfalz« ist eine Gemeinschaftsaktion der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und der Sportjugend Pfalz. Er wird alle 3 Monate verliehen und dient der Förderung der allgemeinen Jugendarbeit. Die AOK fördert jeweils einen Verein mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Einsendeschluss für den kommenden AOK-Gesundheitspreis ist der 15. Mai 2023. Teilnehmen können alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz.
Infos www.sportjugend-pfalz.de
Zur Berichterstattung sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
DOSB Übungsleiter B »Sport in der Prävention«
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 20. Februar 2023
Ausbildung
DOSB Übungsleiter B »Sport in der Prävention«
Die DOSB Übungsleiter B-Ausbildung »Sport in der Prävention« richtet sich ausschließlich an bereits lizenzierte Übungsleiter*innen, die sich aufbauend zur Grundausbildung mit der Lizenzstufe C zielgruppenorientiert im Bereich des Gesundheitssports weiterqualifizieren möchten.
Die Ausbildung soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein. Um diese Lizenz zu erwerben, ist die Teilnahme an anerkannten Lehrmaßnahmen des Sportbundes Pfalz im Gesamtumfang von mindestens 60 LE notwendig.
Folgende Profile werden beim Sportbund Pfalz angeboten:
Profil Ältere
Basiskurs 06.-10.03.2023 + Wahlseminar
Profil Haltungs- & Bewegungssystem
Basiskurs 06.-10.03.2023 + Wahlseminar
Profil Herz-Kreislaufsystem
Basiskurs 06.-10.03.2023 + Wahlseminar
Profil Stressbewältigung & Entspannung
Basiskurs 06.-10.03.2023 + Wahlseminar
Die abschließende Lernerfolgskontrolle (Lehrprobe und Evaluationsgespräch) findet im Verein des Lizenzbewerbers statt.
Die Lizenz hat eine Gültigkeitsdauer von 4 Jahren. Diese wird jeweils um weitere 4 Jahre verlängert, sofern die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von mindestens 15 LE erfüllt ist.
Die Übungsleiter B-Ausbildung ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz. Beschäftigte haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung zum Zweck der beruflichen Weiterbildung.
Zielgruppe: Lizenzierte Übungsleiter*innen
Ort: Edenkoben, SWFV-Sportschule
Gebühr: 180 €
Alle Infos & Anmeldung: www.sportbund-pfalz.de
Anmeldeschluss: 24.02.2023
Infos
Peggy Zimmermann
T 0631.34112-36
E peggy.zimmermann@sportbund-pfalz.de
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
„Dein Verein: Sport, nur besser.“ – neue Bewegungskampagne von DOSB und BMI startet
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 24. Januar 2023
„Dein Verein: Sport, nur besser.“ – neue Bewegungskampagne von DOSB und BMI startet
Sportvereinsschecks stehen ab sofort zum Download bereit – Digitale Info-Veranstaltung am Donnerstag um 18:00 Uhr
„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken.
Seit heute sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit sowohl auf klassischen Werbeflächen in den Städten, in Zeitungen und Magazinen, als auch im digitalen Raum zu sehen. Gleichzeitig können ab heute auch Sportvereinsschecks gebucht werden. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40 Euro in Sportvereinen eingelöst werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website www.sportnurbesser.de.
„Die Pandemie hat den Bewegungsmangel in Deutschland noch einmal verschärft und die Sportvereine vor große Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen motivieren, mehr Sport zu treiben. Das soll die Kampagne leisten und dabei zeigen, dass Sport im Verein am schönsten ist. Hier geht es auch um Gemeinschaft, Miteinander und Solidarität. Im Sportverein werden Werte gelebt, Menschen integriert und Engagement wird großgeschrieben“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert und ergänzt: „Wir starten nun so richtig durch und gerade die Sportvereinsschecks sind eine tolle Möglichkeit, Sport im Verein auszuprobieren und sich dafür zu begeistern. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal beim Haushaltsausschuss des Bundestags für die finanzielle Unterstützung des ReStart-Programms bedanken. Und natürlich beim BMI für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“
Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser erklärt: „Wir wollen dafür sorgen, dass die Menschen nach den harten Jahren der Pandemie wieder mehr Lust auf Bewegung bekommen. Die Sportvereine haben in dieser Zeit sehr gelitten und Mitglieder verloren. Jetzt spüren wir: Der Sport kommt wieder zurück. Mit unserem ReStart-Programm unterstützen wir den Sport bei diesem Neustart. Wir wollen, dass die Vereine wieder neue Mitglieder gewinnen. Mit den Sportvereinsschecks senken wir die Hürde für Menschen, die neu in Sportvereine eintreten wollen. In Zeiten der Krise, die viele Menschen hart trifft, ist der Sportvereinsscheck eine wertvolle Unterstützung.
Weitere Maßnahmen starten
Neben den Sportvereinsschecks starten noch weitere Maßnahmen des ReStart-Programms. So haben 4.000 Sportvereine die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen und Kooperationen, die der Mitgliedergewinnung dienen, beim DOSB zu beantragen. Ab April wird darüber hinaus auch die Bewegungslandkarte online sein, sie ermöglicht die einfache bundesweite digitale Sportangebotssuche. Bis zum 28. Februar können sich Kommunen, insbesondere Sport- und Gesundheitsämter, in ganz Deutschland in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein über die Antragsplattform des DOSB um Verleihangebote im öffentlichen Raum bewerben. Insgesamt 150 dieser Angebote inklusive Trainingsequipment stehen zur Verfügung. Damit erhalten Bürger*innen einen einfachen und kostenfreien Zugang zu Sportmaterialien im Freien und können sich direkt sportlich betätigen. Eine Auswahl der geförderten Kommunen wird im April 2023 von einer Fachjury des DOSB getroffen.
„Wir hoffen sehr, dass die Kampagne in unseren über 2.000 pfälzischen Vereinen gut ankommt und helfen wird, neuen Schwung in den von der Pandemie beeinträchtigten Sport zu bringen. Wir freuen uns sehr über das ReStart-Programm des DOSB und des Bundesministeriums des Innern und rufen zu einer regen Teilnahme auf“, sagt Sportbund Pfalz-Präsident Rudolf Storck.
Digitale Info-Veranstaltung am Donnerstag, den 26. Januar um 18:00 Uhr
Der DOSB informiert gemeinsam mit den Sportbünden Pfalz, Rheinland und Rheinhessen sowie dem Landessportbund Rheinland-Pfalz über die verschiedenen Fördermöglichkeiten für die rheinland-pfälzischen Sportvereine.
Infos unter www.sportbund-pfalz.de oder direkt unter
https://www.sportbund-pfalz.de/blog/restart-sport-bewegt-deutschland-mit-zuschuessen-fuer-sportvereine-verbaende/
Weiterführende Informationen rund um das ReStart-Programm finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.dosb.de/restart
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Sterne des Sports: Pfälzer „VIKINGS Muay Thai“ landen auf dem 4. Platz
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 23. Januar 2023
Pfälzer „VIKINGS Muay Thai“ landen auf dem 4. Platz
Marnheimer Verein beim Bundesfinale „Sterne des Sports“ in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gewürdigt
Es ist ein bemerkenswerter Erfolg für die „VIKINGS Muay Thai“ aus Marnheim! Der Verein aus dem Donnersbergkreis hat nach den Siegen auf lokaler und regionaler Ebene nun auf Bundesebene den 4. Platz bei den „Sternen des Sports“ in Gold belegt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte heute die Vereine in Berlin gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Thomas Weikert, und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak. Eingereicht wurde das VIKINGS-Projekt über die Volksbank Alzey-Worms.
„Gerade weil wir in Zeiten des Gegenwinds leben, ist diese Auszeichnung so wichtig: Sportvereine leisten eine ungeheure gesellschaftliche Integrationsarbeit. Deshalb finde ich es so toll, dass die ‚Sterne des Sports‘ eine Auszeichnung für die geleistete Arbeit jenseits des eigentlichen Vereinszwecks ist, die für unsere ganze Gesellschaft so unendlich wichtig ist“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. „Hier sitzen viele Menschen, die anpacken – vielen Dank!“
So ist es in der Tat. Die VIKINGS packen mit ihrer kostenneutralen Initiative mit Bewegungsvielfalt für alle an. Im Zeitraum vom 1. April bis einschließlich Mitte Dezember bot der Verein 15 Disziplinen aus verschiedenen Sportarten an, die es zu bewältigen galt. Mithilfe des „Baum Guard Pass“ wurden die bestandenen Prüfungen dokumentiert. Bei 15 erfolgreich abgelegten Leistungen erhielt jeder Teilnehmer eine Ehrenurkunde, bei mindestens 10 gab es eine Siegerurkunde. Die Vielfalt der Angebote reichte von Tanzen, über Wandern bis hin zu Thaiboxen. Neben den sportlichen Erfahrungen wurde dabei auch Wissen über Bäume, Wald, Bienen, gesunde Ernährung oder historischen Bergbau vermittelt.
„Es war eine tolle Leistung! Die VIKINGS Muay Thai haben sich mit ihrem Konzept bis zum Bundesentscheid durchgesetzt. Die Anerkennung aus höchsten politischen Kreisen des Bundespräsidenten war für alle ein toller Moment und wir als Volksbanken Raiffeisenbanken insgesamt, aber auch die Volksbank Alzey-Worms, unterstützen diesen Wettbewerb sehr gerne auf regionaler Ebene bis hierher nach Berlin. Ganz herzlichen Glückwunsch an die VIKINGS!“, so Bankvorstand Tobias Schmitz.
Neben der Wissensvermittlung zu ökologischen Themen unterstützt der Verein aber auch unmittelbar die Umwelt. Highlight war eine Baumpflanzaktion, bei der die Anzahl der Teilnehmenden die Anzahl der Bäume bestimmte. Somit wurden über 400 Bäume im November des letzten Jahres gepflanzt. Eine Vielzahl an Kooperationspartnern unterstütze diese Aktion. Eingebunden war auch der lokale Einzelhandel, der mit Gutscheinen gefördert wurde.
Als Stützpunktverein für Integration ist die Einbindung von Geflüchteten aus der Ukraine für die „VIKINGS“ zudem eine Selbstverständlichkeit. Sie stehen in engem Kontakt mit der Kreisverwaltung und den Gemeinden, um die Sportler*innen nicht nur mit Sportartikeln auszurüsten, sondern auch über den Sport hinaus gehende Hilfen anzubieten.
„Wir im Donnersbergkreis, in der Pfalz, in Rheinhessen, ja in ganz Rheinland-Pfalz, wir wollen als starkes Netzwerk zusammenarbeiten. Das ist Nachhaltigkeit. Und da bleiben wir alle dran – versprochen“, sagte Marc Wagner, stellvertretend für das ganze VIKINGS-Teams, der bereits weitere Projekte in Aussicht stellte.
„Es ist immer spannender geworden und es war eine unglaublich starke Konkurrenz. Viele Vereine mit hervorragenden Ideen für die Gemeinschaft haben den Wettbewerb so stark gemacht. Die VIKINGS haben einen hervorragenden 4. Platz errungen. Zu dieser Leistung gratulieren wir mit Stolz; sie sind unser Sieger der Herzen“, so Rudolf Storck, Präsident des Sportbund Pfalz nach der Verleihung.
Der „Großen Stern des Sports“ in Gold 2022 sowie einen Siegerscheck in Höhe von 10.000 Euro ging an den FC Internationale Berlin für sein Projekt „INTERACTION – für mehr Nachhaltigkeit im und durch Sport“. Dahinter belegte der SV Bad Bentheim mit dem TuS Gildehaus und der SG Bad Bentheim (Regierungsbezirk Weser-Ems) den zweiten Platz. Das Vereinsbündnis wurde für eine gemeinsame Initiative „Kräfte bündeln für Menschen in Not – Ehrenamt schafft viel“ mit einem Preisgeld von 7.500 Euro bedacht. Rang drei und 5.000 Euro gingen an den FSV Groß Kreutz (Brandenburg), der sich mit dem Engagement „Sportverein im Wandel – vom kriselnden Einspartenverein zum Sportverein für die ganze Familie – starkes Mitgliederwachstum trotz Corona“ beworben hatte.
Bereits zum 19. Mal würdigten der DOSB gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken mit dem Wettbewerb „Sterne des Sports“ außergewöhnliche Aktivitäten oder Angebote von Sportvereinen und deren besonderes gesellschaftliches Engagement. Initiativen aus Bereichen wie Bildung, Qualifikation, Ehrenamtsförderung, Gesundheit, Prävention, Gleichstellung, Integration, Inklusion sowie Klima-, Natur- und Umweltschutz werden alljährlich ausgezeichnet.
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Großseminar »Sportmedizin aktuell« am 11. Februar in der BG Klinik Ludwigshafen
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 20. Januar 2023
»Sportmedizin aktuell« endlich wieder in der BG Klinik Ludwigshafen!
Sechs Vorträge für Übungsleiter und Trainer im Präsenzseminar am 11. Februar
Nach zwei Online-Ausgaben aufgrund der Corona-Pandemie findet das beliebte Großseminar »Sportmedizin aktuell«, in Kooperation mit der BG Klinik Ludwigshafen endlich wieder in Präsenz, im Großen Hörsaal der Klinik, statt.
Wie gewohnt referieren verschiedene Ärzte der BG Klinik am 11. Februar in sechs Vorträgen zu unterschiedlichen Bereichen. In diesem Jahr werden Themen rund um die Schulter, das Sprunggelenk und Knie sowie Ernährung im Ausdauersport aus sportmedizinischer Sicht aufbereitet und für Übungsleiter, Trainer und Interessierte dargestellt. Auch die Fragen aus dem Plenum finden Ihren Platz im Programm, durch welches in gewohnter Manier PD Dr. Sven Vetter führen wird.
»Die Vorfreude auf das diesjährige »Sportmedizin aktuell« ist bei allen Beteiligten riesig. Auch die Online-Ausgaben der letzten Jahre haben hervorragend funktioniert und das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv, dennoch freuen wir uns auf den so wichtigen persönlichen Austausch vor Ort.«, betont Organisator Andreas Eichhorn, stellvertretender Geschäftsführer und Abteilungsleiter Bildung beim Sportbund Pfalz.
Programm/Vorträge ab 09:00 Uhr
Moderation
PD Dr. Sven Vetter, BG Klinik Ludwigshafen
1) Rotatorenmanschettenverletzung und Sport – Diagnose, Therapie, und wann wieder Sport?
PD Dr. Philip Nolte, BG Klinik Ludwigshafen
2) Schulterverletzungen beim Eishockey
Dr. Felix Porschke, BG Klinik Ludwigshafen
3) Verletzungen des Sprunggelenks – konservative und operative Behandlung von Bandverletzungen
Dr. Axel Schumacher, BG Klinik Ludwigshafen
4) Behandlungskonzepte bei Knorpelverletzungen am Knie
Dr. Nils Beisemann, BG Klinik Ludwigshafen
5) Das Kreuz mit dem Knie – Aktuelle Behandlungskonzepte bei Verletzungen der Bänder
Dr. Patrick Zarembowicz, BG Klinik Ludwigshafen
6) Ernährung im Ausdauersport
Dr. Patrick Thomé, BG Klinik Ludwigshafen
Termin: 11. Februar, 09:00-13:00 Uhr
Ort: BG Klinik Ludwigshafen, Großer Hörsaal
Gebühr: 15,00 €
Anmeldung: www.sportbund-pfalz.de
Anmeldeschluss: Samstag, 04.02., 24:00 Uhr
Zur Berichterstattung können Medienvertreter gerne teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bis zum Anmeldeschluss mit, wen wir aus Ihrer Redaktion begrüßen dürfen.
Info
Sportbund Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a
67663 Kaiserslautern
T 0631.34112-36
E uel@sportbund-pfalz.de
www.sportbund-pfalz.de
Hinweis
Im Rahmen der Kampagne »Comeback der Bewegung« haben Sportbund-Mitgliedsvereine im Jahr 2023 die Möglichkeit, sich die gezahlten Fortbildungskosten für ihre lizenzierten Übungsleiter in Höhe von bis zu 100 Euro rückerstatten zu lassen. Alle Infos unter www.comeback-rlp.de.
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Sportbund Pfalz: Sportmanagement-Fortbildungen
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 12. Januar 2023
Sportmanagement-Fortbildungen
Präsenzseminar »Vereinsrecht«
Satzungsgemäße Durchführung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie regelt grundsätzlich alle seine Angelegenheiten. Von Satzungsgrundlagen über Einberufung der Versammlung bis hin zum Ablauf und Satzungsänderungen: Wir helfen Ihnen, Ihre Mitgliederversammlung im Rahmen des Vereinsrechts vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie sich in Konfliktsituationen vor, während und nach der Mitgliederversammlung zu verhalten haben.
Termin: 26.01., 18:00-20:15 Uhr
Ort: Kaiserslautern, Sportbund Pfalz
Referent: Tristan Werner, Jurist
Gebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss: 23.01.2023
Präsenzseminar »Steuer- & Sozialrecht, Finanzen«
Rechte und Pflichten von Kassenprüfern im Verein
Kassenprüfer*innen beziehungsweise Rechnungsprüfer*innen spielen eine wichtige Rolle innerhalb eines Vereins. Gerade wegen der Kassenprüfung gibt es, insbesondere mit der sich in der Mitgliederversammlung anschließenden Entlastung des Vorstandes, immer wieder Unstimmigkeiten in Vereinen. Deshalb müssen die Kassenprüfer*innen – schon im eigenen Interesse – sehr sorgfältig arbeiten und sollten sich auf Fragen zu ihrem Prüfbericht vorbereiten. Als Grundlage dafür werden im Seminar auch das Aufgabengebiet und die Durchführung einer Kassenprüfung besprochen.
Termin: 31.01., 18:00-19:30 Uhr
Ort: Kaiserslautern, Sportbund Pfalz
Referent: Jörg Zepp, Kanzlei Junker – Zink
Gebühr: kostenfrei
Anmeldeschluss: 27.01.2023
Infos
Sportbund Pfalz
Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663 Kaiserslautern
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23, E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Jetzt anmelden: DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 09. Januar 2023
Jetzt anmelden: DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung
Die Ausbildung für Vorstandsmitglieder und Vereinsmitarbeiter!
Mit der offiziellen DOSB Vereinsmanager C-Ausbildung bietet der Sportbund Pfalz insbesondere Beschäftigten in der Vorstandschaft eines Sportvereins die Möglichkeit, sich vielseitig zu qualifizieren. Aber auch andere Engagierte eines Sportvereins können teilnehmen und sich in den verschiedensten Themengebieten rund um die Vereinsarbeit ausbilden lassen. Neben Vereinsrecht, Sportförderung, Sportversicherung & Co. stehen auch Lerneinheiten aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement und Vereinsführung auf dem Plan. Um den Teilnehmenden eine höhere Flexibilität bieten zu können, werden die Ausbildungsinhalte in einem Wechsel aus Präsenz- und Online-Modulen vermittelt. Der Ausbildungslehrgang wird mit Erhalt der Vereinsmanager C-Lizenz abgeschlossen, welche vier Jahre Gültigkeit besitzt und danach mit der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen entsprechend verlängert werden kann.
Kurzentschlossene haben noch bis Mitte Januar die Möglichkeit sich anzumelden und am ersten Durchgang der Ausbildung 2023 teilzunehmen.
Termine: Die Ausbildung startet am 13.02. und endet nach absolvieren aller Online- und Präsenzmodule am 19.04.2023.
Ort: Hertlingshausen, Naturfreundehaus Rahnenhof und online
Referenten: Verschiedene
Gebühr: 180 € inkl. Wahlseminare, Verpflegung und Übernachtung (zzgl. 10€ p. P./Nacht)
Alle Infos & Anmeldung: www.sportbund-pfalz.de
Anmeldeschluss: 16.01.2023
Infos
Jennifer Görgen
T 0631.34112-23
E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Über 360.000 Euro zusätzlich ausgezahlt: Sportbund Pfalz-Sonderzahlungen für Mitgliedsvereine
Sportbund Pfalz: Pressemitteilung vom 06. Januar 2023
Besondere Freude kurz vor Jahresende: Über 360.000 Euro zusätzlich ausgezahlt
Sonderzahlungen für Sportbund-Mitgliedsvereine
Kurz vor Ablauf des alten Jahres 2022 durfte der Sportbund Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern seinen Mitgliedern noch eine ganz besondere Freude bereiten: Mehr als 360.000 Euro flossen zusätzlich in die Kassen der Vereine. Das Geld stammt aus haushaltseigenen Mitteln, welche im Laufe des Jahres nicht verausgabt wurden.
Einen Sonderzuschuss in Höhe von insgesamt 220.000 Euro gab es zur Sportversicherungsprämie der Unfall- und Haftpflichtversicherung: Der Sportbund Pfalz konnte seinen Mitgliedsvereinen Ende 2022 die Versicherungsbeiträge für Kinder und Jugendliche voll erstatten, die für Erwachsene anteilsmäßig.
Darüber hinaus gab es eine zusätzliche Zahlung an alle Vereine mit gemeldeten lizenzierten Übungsleitern in Höhe von 30,00 Euro pro Übungsleiter*in. An 800 Vereine gingen dadurch noch einmal insgesamt über 130.000 Euro. »Die Sonderzahlungen wurden automatisch an all diejenigen Vereine ausgezahlt, welche die vorgegebenen Mindestmitgliedsbeiträge erheben, eine Antragstellung war nicht nötig. Diese unbürokratische Hilfe kann jeder Verein gut gebrauchen.«, ist sich Dr. Falko Zink, Vizepräsident für Finanzen beim pfälzischen Dachverband, sicher.
Auch im Bereich der Jugendarbeit konnten Sonderzahlungen getätigt werden: Insgesamt 105 Vereine, die im Laufe des Jahres 2022 bereits Veranstaltungen bei der Sportjugend Pfalz angemeldet und durchgeführt hatten, konnten mit insgesamt 10.000 Euro zusätzlich unterstützt und so für ihre Jugendarbeit belohnt werden.
»Wir freuen uns sehr, unsere Mitglieder in den aktuell schwierigen Zeiten – aus der Corona-Pandemie hinein in die Energiekrise – zusätzlich unterstützen zu können und ihre aktive Vereinsarbeit zu belohnen.«, freut sich Sportbund Pfalz-Geschäftsführer Asmus Kaufmann über die Sonderzahlungen.
Der Pfalzsport startet ins Jahr 2023
Bereits Ende November ist das Halbjahresprogramm 01.2023 des Sportbundes erschienen, welches bis Mitte Juli Gültigkeit hat. Darin sind die Aus- und Fortbildungen sowie nützliche Hinweise für die Vereinsarbeit aufgeführt. Das Programm ist den Vereinen bereits zugegangen. Es kann aber auch kostenlos beim Sportbund in Kaiserslautern unter genauer Angabe der Postadresse per E-Mail an E info@sportbund-pfalz.de angefordert werden und steht darüber hinaus online als Download unter www.sportbund-pfalz.de zur Verfügung.
Kontakt
Finja Mathy
Abteilungsleiterin Marketing
T 0631.34112-30
E finja.mathy@sportbund-pfalz.de
Pressemitteilungen der letzten Jahre finden Sie in unserem Archiv.