Die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V. ist der Träger für die Freiwilligendienste im Sport in Rheinland-Pfalz. Um Einsatzstellen, Jugendlichen, Vorsitzenden und Schulleitern beratend zur Seite zu stehen, arbeiten für die pfälzische Region zwei Mitarbeiterinnen im Tandem.
Ein Freiwilligendienst kann entweder in Form eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder als Bundesfreiwilligendienst (BFD) geleistet werden.
Der Hauptunterschied bei diesen beiden Diensten liegt in der inhaltlichen Arbeit. Während ein FSJler mindestens fünfzig Prozent seiner Arbeitszeit mit Kindern- und Jugendlichen verbringt, absolviert ein BFDler mehr Zeit im Bereich Verwaltungsmanagement. Verschiedene Einsatzstellen und damit verbundene Arbeitsschwerpunkte bieten die Möglichkeit aus einer Vielfalt zu wählen:
FSJ im Sportverein/ -verband
Mögliche Einsatzbereiche:
Organisation und Durchführung von Sportturnieren und Sportfesten
Anleitung von Kindern und Jugendlichen in einer bestimmten Sportart
Gestaltung von Trainingseinheiten mit Kindern und Jugendlichen
Verwaltungsaufgaben im Verein
Durchführung von Kooperationsangeboten mit Schulen
Initiierung neuer Projekte
FSJ in der Ganztagsschule
Mögliche Einsatzbereiche:
Hospitation/Unterstützung im Sportunterricht
Bewegungsangebote in Pausen und im Ganztagsbereich (AG’s)
In dieser Informationsbroschüre gibt’s alle wichtigen Informationen speziell zum FSJ zusammengefasst.
BFD im Sportverein/ -verband
Mögliche Einsatzbereiche:
sportartspezifische Trainingsleitung
Kooperationen mit Schulen
Verwaltungstätigkeiten in der Geschäftsstelle
Hausmeistertätigkeiten
Veranstaltungsorganisation
Durchführung von Projekten
Alle Informationen zu einem Freiwilligendienst gernerell liefert die Informationsbroschüre „von A bis Z“ hierzu.
BFD im Spitzensport
Mögliche Einsatzbereiche:
Unterstützung der Trainer
Organisation
Betreuung jüngerer Athleten während Wettkämpfen
Voraussetzung: Kaderzugehörigkeit zu einem A-, B-, C- oder D/C-Kader (olympische Sportarten) Besonderheit: Die Dienstzeit kann als Trainingszeit genutzt werden
Voraussetzungen und Aufgaben für Vereine und Verbände
Sportverein/-verband ist Mitglied des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V.
Die Einsatzstelle lässt sich über uns, bei der Zentralstelle, anerkennen
Der Verein/Verband benennt eine Anleiterperson, der/die für die Freiwilligen während des Einsatzes als direkter Ansprechpartner agiert und die individuellen Lern- und Reflexionsprozesse begleitet
Erarbeitung eines Dienstplans/Einsatzplans
Vereine/ Verbände haben zwei verschiedene Modelle zur Auswahl:
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport = 375 € pro Monat Selbstbeteiligung (Einsatzstellenbeitrag)
Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport = 375 € pro Monat Selbstbeteiligung (Einsatzstellenbeitrag)
Der Einsatzstellenbeitrag ist nur dann zu entrichten, wenn die Einsatzstelle besetzt ist, respektive ein Jugendlicher im Verein/ Verband als Freiwilliger tätig ist.