Inklusion ist eine große gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft. Sportvereine leisten bereits einen großen Beitrag in diesem Bereich. Damit dies auch weiterhin so bleibt und die inklusive Arbeit vor Ort noch besser getan werden kann, möchten wir Ihnen Informationen, Tipps und Antworten auf Ihre Fragen geben. Außerdem können Sie die „INpuls Prämie“ zur Unterstützung Ihrer inklusiven Projekte beantragen.
Alle Menschen – ob mit oder ohne Behinderung – sollen gleichermaßen an den Angeboten unserer Sportvereine teilhaben können. Wir arbeiten daran die Strukturen im Sport so zu gestalten, dass die zahlreichen Sport-, Bewegungs- und Freizeitaktivitäten für alle offen sind. Durch Sensibilisierung, Beratung und Unterstützung wird das Engagement der rheinland-pfälzischen Vereine und Verbände gestärkt. Dies fördert die Gestaltung inklusiver Sportstrukturen direkt vor Ort.
Um die Inklusion in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz besser vorantreiben zu können, wurden landesweit sogenannte „Sport-Inklusionslotsen“ integriert, die auf Minijob-Basis Sportvereinen, Verbänden, sowie Menschen mit Behinderungen als Ansprechpartner/innen dienen und sie vor Ort in Sportvereine vermitteln. Parallel dazu pflegen sie Netzwerke, schaffen inklusive Strukturen sowie bauen Sportangebote aus und wirken im organisierten Sport mit. Ziel ist es, mehr Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Sport zu ermöglichen, barrierefreie Zugänge auszubauen und die rheinland-pfälzische Sportlandschaft inklusiver zu gestalten.
Wir stellen Ihnen Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort vor – nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Ein voller Erfolg war der Kids Kick von Mission Inklusion der Aktion Mensch im pfälzischen Wiesenthalerhof. Mehr als ein Dutzend körperlich und/oder geistig behinderter Jungen und Mädchen zwischen 8 und 14 Jahren waren beim Freundschaftskick über 2×20 Minuten auf dem Kleinfeld-Naturrasen im Kaiserslauterner Stadtteil mit von der Partie.
Am Ende trennten sich der SV Wiesenthalerhof um Coach Patrick Izquierdo und der von Fred Nageldinger trainierte SV Speßbach nach einem spannenden Kick 4:4. „Die Kids haben sich richtig ausgepowert, nach jedem Tor fröhlich gejubelt – und anschließend noch lange miteinander gequatscht“, resümierte der für den Bereich Nordpfalz zuständige Sport-Inklusionslotse Maurice Bessling, der die Veranstaltung gemeinsam mit Linda Becker und Sabrina Kever organisiert hatte. „Genau das ist für uns gelebte Inklusion – dass jeder gleich ist.“
Fakt war: Die jungen Protagonist*innen wirkten hellauf begeistert und hätten gerne noch ein bisschen länger gekickt. Unterstützer der guten Sache war neben dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Sportbund Pfalz und der Aktion Mensch auch der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV).
Inklusion im Sportbund Pfalz
Der Sportbund Pfalz engagiert sich insbesondere im Sport-Inklusionslotsenprojekt des LSB Rheinland-Pfalz. Dabei liegt der Fokus einerseits auf der Vermittlung passender inklusiver Angebote und andererseits darauf, Sportvereine und -verbände bei ihrer Entwicklung neuer inklusiver Angebote zu beraten. Für darüberhinausgehende Anliegen steht Ihnen der BSV Rheinland-Pfalz oder der Deutsche Behindertensportverband zur Verfügung.